Einzelhaft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Einzelhaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Einzelhaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Einzelhaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Einzelhaft wissen müssen. Die Definition des Wortes Einzelhaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEinzelhaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Einzelhaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Einzelhaft
Genitiv der Einzelhaft
Dativ der Einzelhaft
Akkusativ die Einzelhaft

Worttrennung:

Ein·zel·haft, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Einzelhaft (Info)

Bedeutungen:

Gefängnisaufenthalt in einer Einzelzelle, ohne Mitgefangene

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs einzeln und dem Substantiv Haft

Oberbegriffe:

Haft

Unterbegriffe:

Isolationshaft

Beispiele:

Für den äußerst gewalttätigen Häftling wurde Einzelhaft angeordnet.
„Sie sollten in Einzelhaft und bei karger Kost bis zu den Junisitzungen weiter darüber nachdenken.“
„Sie geben die Meldung zu, ich verfüge Einzelhaft bis auf weiteres, drei Tage Bettentzug, Hofentzug, Schreibverbot und die üblichen Nebenstrafen.“
„Die Gefangenen werden in Einzelhaft, Zellenhaft und Gemeinschaftshaft untergebracht.“
„Wir wurden zurück auf die Insel geschickt und kamen erneut in Einzelhaft, diesmal allerdings zwanzig Tage.“

Wortbildungen:

Einzelhaftzelle

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Einzelhaft
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Einzelhaft
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einzelhaft
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEinzelhaft
The Free Dictionary „Einzelhaft

Quellen:

  1. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 112.
  2. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 226. Erstauflage 1933.
  3. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 9 f. Erstveröffentlichung 1929.
  4. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 170. Englisches Original 1843.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Einzelheft