Eisenbahnkursbuch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eisenbahnkursbuch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eisenbahnkursbuch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eisenbahnkursbuch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eisenbahnkursbuch wissen müssen. Die Definition des Wortes Eisenbahnkursbuch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEisenbahnkursbuch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eisenbahnkursbuch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Eisenbahnkursbuch die Eisenbahnkursbücher
Genitiv des Eisenbahnkursbuches
des Eisenbahnkursbuchs
der Eisenbahnkursbücher
Dativ dem Eisenbahnkursbuch
dem Eisenbahnkursbuche
den Eisenbahnkursbüchern
Akkusativ den Eisenbahnkursbuch die Eisenbahnkursbücher

Worttrennung:

Ei·sen·bahn·kurs·buch, Plural: Ei·sen·bahn·kurs·bü·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eisenbahnkursbuch (Info)

Bedeutungen:

Verzeichnis über Eisenbahnverbindungen

Herkunft:

Determinativkompositum aus Eisenbahn und Kursbuch

Sinnverwandte Wörter:

Eisenbahnfahrplan

Oberbegriffe:

Kursbuch

Beispiele:

„Nicht von ungefähr sind es, zumindest in Deutschland, vor allem unterbeschäftigte Postbeamte, die durch die Zusammenstellung und private Publikation von Eisenbahnkursbüchern ihr schmales Salär aufbessern.“
„Außerdem wurden Fachzeitschriften und Eisenbahnkursbücher verkauft.“
„Ein Wort sei zur Geschichte der Eisenbahnkursbücher gesagt, da ja die Berechenbarkeit eine wichtige Dimension der Verkehrswertigkeit ist.“
„Die von privater Seite herausgegebenen Eisenbahnkursbücher enthalten gleichfalls viele Annoncen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenbahnkursbuch

Quellen:

  1. Markus Krajewski: Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3596167795, Seite 24.
  2. Tobias Schmitt: Die Verlage S. Fischer und Rowohlt im Vergleich. Belletristik und Verlegerpersönlichkeiten im Wandel der Zeit. Diplomica-Verlag, Hamburg 2013, ISBN 978-3-8428-8247-8, Seite 11 (zitiert nach Google Books)
  3. Fritz Voigt: Verkehr. Band 2: Die Entwicklung des Verkehrssystems. Duncker & Humblot, Berlin 1965, Seite 527 (zitiert nach Google Books)
  4. Reichsministerium des Innern (Herausgeber): Berichte über Handel und Industrie. Band 20, Carl Heymanns Verlag, 1914, Seite 243 (zitiert nach Google Books)