Eisenbahn

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eisenbahn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eisenbahn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eisenbahn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eisenbahn wissen müssen. Die Definition des Wortes Eisenbahn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEisenbahn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eisenbahn (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Eisenbahn die Eisenbahnen
Genitiv der Eisenbahn der Eisenbahnen
Dativ der Eisenbahn den Eisenbahnen
Akkusativ die Eisenbahn die Eisenbahnen
eine Eisenbahn im Bahnhof

Worttrennung:

Ei·sen·bahn, Plural: Ei·sen·bah·nen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eisenbahn (Info), Lautsprecherbild Eisenbahn (Info), Lautsprecherbild Eisenbahn (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Verkehrsmittel auf Schienen und dessen Betriebseinrichtungen
Dienstleistungsbetrieb, der betreibt

Abkürzungen:

Eisenb.

Herkunft:

strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Bahn
etymologisch: entstanden im Bergbau des späten 18. Jahrhunderts, zunächst den Schienenstrang bezeichnend, auf das Jahr 1825 mit dem ersten Personenzug folgend auch den Zug

Synonyme:

Bahn, Zug
Bahn

Oberbegriffe:

Schienenverkehrsmittel, Verkehrsmittel
Dienstleistungsunternehmen, Dienstleister, Unternehmen

Unterbegriffe:

Bimmelbahn, Intercity, Schmalspurbahn
Anschlussbahn, Dampfeisenbahn, Garteneisenbahn, Modelleisenbahn, Museumseisenbahn, Parkeisenbahn, Pioniereisenbahn, Pferdeeisenbahn, Schmalspureisenbahn, Spielzeugeisenbahn, Traditionseisenbahn

Beispiele:

Die Wiege der Eisenbahn ist Großbritannien.
„Er war noch nie auf einer Eisenbahn gefahren.“
„Man kann auch anders reisen, für sich allein und mit der Eisenbahn, aber das ist ein gewaltiger Unterschied.“
„Sie fuhr mit einer armseligen Eisenbahn einmal in der Woche in die umliegenden Dörfer und kaufte dort Geflügel auf.“
„Es muss gegen Mitternacht gewesen sein, als wir die roten und grünen Lichter auf den Signalmasten der Eisenbahn sahen, und ich wusste, dass wir kurz von Port Vigor waren.“
„Als die Eisenbahn ein paar Kilometer von hier entfernt gebaut wurde, gaben die Siedler auf.“
Die Eisenbahnen in Deutschland sind privatisiert, in der Schweiz sind sie staatlich.

Redewendungen:

es ist höchste Eisenbahn/es ist die allerhöchste Eisenbahn/es ist allerhöchste Eisenbahn (nach einem Stück von Adolf Glassbrenner) – es ist allerhöchste Zeit, es eilt sehr, man muss sich beeilen.
da fährt die Eisenbahn drüber (österr.) – das ist eine unumstößliche Tatsache
jenseits der Eisenbahn – meint die sozial schlechter gestellten Teile einer Ortschaft (aus den USA)

Charakteristische Wortkombinationen:

Eisenbahn fahren, mit der Eisenbahn befördern
Schwäbische Eisenbahn

Wortbildungen:

Adjektive: eisenbahntechnisch
Substantive: Eisenbahnabteil, Eisenbahnanlage, Eisenbahnanschluss, Eisenbahnarbeiter, Eisenbahnausbesserungswerk, Eisenbahnbaron, Eisenbahnbau, Eisenbahnbeamter, Eisenbahnbeamtin, Eisenbahnbereich, Eisenbahnbetrieb, Eisenbahnbetriebswerk, Eisenbahnblockade, Eisenbahnbrücke, Eisenbahnbundesamt, Eisenbahncoupé, Eisenbahndamm, Eisenbahndepot, Eisenbahndirektion, Eisenbahner, Eisenbahnexperte, Eisenbahnfähre, Eisenbahnfahrkarte, Eisenbahnfahrplan, Eisenbahnfahrt, Eisenbahnfan, Eisenbahnfenster, Eisenbahnfreak, Eisenbahnfreund, Eisenbahngelände, Eisenbahngeschichte, Eisenbahngesellschaft, Eisenbahngesetz, Eisenbahngewerkschaft, Eisenbahngleis, Eisenbahnhalle, Eisenbahnimmobilie, Eisenbahningenieur, Eisenbahnkatastrophe, Eisenbahnkilometer, Eisenbahnknoten, Eisenbahnknotenpunkt, Eisenbahnkönig, Eisenbahnkreuzungsgesetz, Eisenbahnkursbuch, Eisenbahnlinie, Eisenbahnminister, Eisenbahnministerium, Eisenbahnmuseum, Eisenbahnnetz, Eisenbahnpersonal, Eisenbahnplanung, Eisenbahnplanungsbüro, Eisenbahnprojekt, Eisenbahnraub, Eisenbahnreise, Eisenbahnring, Eisenbahnröhre, Eisenbahnromantik, Eisenbahnschaffner, Eisenbahnschiene, Eisenbahnschranke, Eisenbahnschwelle, Eisenbahnsignal, Eisenbahnstation, Eisenbahnstrecke, Eisenbahnstunde, Eisenbahnsystem, Eisenbahntag, Eisenbahntarif, Eisenbahntechnik, Eisenbahntransport, Eisenbahntrasse, Eisenbahntunnel, Eisenbahnüberführung, Eisenbahnübergang, Eisenbahnunfall, Eisenbahnunglück, Eisenbahnunterführung, Eisenbahnunternehmen, Eisenbahnverband, Eisenbahnverbindung, Eisenbahnverein, Eisenbahnverkehr, Eisenbahnvermögen, Eisenbahnverwaltung, Eisenbahnviadukt, Eisenbahnwagen, Eisenbahnwagon, Eisenbahnwaggon, Eisenbahnwesen, Eisenbahnwesen, Eisenbahnzeitalter, Eisenbahnzug

Entlehnungen:

neugriechisch: σιδηρόδρομος (sidiródromos) → el. (Lehnübersetzung)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Eisenbahn
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eisenbahn
Duden online „Eisenbahn
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenbahn
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEisenbahn
The Free Dictionary „Eisenbahn
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eisenbahn
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eisenbahn

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenbahn
  2. Wikipedia-Artikel „Eisenbahn#Etymologie“, Stabilversion vom 23.12.2017
  3. Friedrich Gerstäcker: Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer. Eulenspiegel Verlag, Berlin 1987, Seite 27. ISBN 3-359-00135-4. Zuerst 1857 erschienen.
  4. Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2, Seite 30. Erste Ausgabe 1946.
  5. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 75.
  6. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 179. Englisches Original 1917.
  7. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 180. Französisches Original 2017.
  8. Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „σιδηρόδρομος“ („λόγ. σιδηρο- + -δρομος μτφρδ. γαλλ. chemin de fer ή γερμ. Eisenbahn“)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Eisbahn, Eisenwaren
Anagramme: Eisbahnen