Eisen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eisen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eisen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eisen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eisen wissen müssen. Die Definition des Wortes Eisen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEisen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eisen (Deutsch)

Substantiv, n

Fe
  Mn Co  
Singular Plural
Nominativ das Eisen die Eisen
Genitiv des Eisens der Eisen
Dativ dem Eisen den Eisen
Akkusativ das Eisen die Eisen
Eisen

Worttrennung:

Ei·sen, Plural: Ei·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eisen (Info) Lautsprecherbild Eisen (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯zn̩

Bedeutungen:

Chemie, kein Plural: chemisches Element, silberweißes, bei Feuchtigkeit leicht oxidierendes Metall
Gegenstand aus Eisen oder aus Eisenverbindungen
Golfsport: Bezeichnung bestimmter Golfschläger
kurz für: Hufeisen

Abkürzungen:

Fe (chemisches Zeichen)

Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch īsern, īsen, althochdeutsch īsarn, urgermanisch *īsarnan, aus gallisch īsarnon entlehnt, vergleiche irisch iarann, walisisch haearn, substantivierte Adjektivbildung zu indogermanisch *h₁ésh₂r̥ ‚Blut‘, denn rostiges Eisen ist blutrot.

Gegenwörter:

Holz, Nichteisenmetall (NE-Metall)

Oberbegriffe:

Übergangsmetall, Metall, Element, Schwermetall
Golfschläger, Schläger

Unterbegriffe:

Alteisen, Roheisen, Gusseisen, Meteoreisen
Brecheisen, Bügeleisen, Fangeisen, Glätteisen, Halseisen, Hohleisen, Hufeisen, Lockeneisen, Reibeisen, Rundeisen, Schießeisen, Schmiedeeisen, Schroteisen, Schüreisen, Stemmeisen, Waffeleisen
Sandeisen, Wedge

Beispiele:

Eisen ist der am häufigsten genutzte metallische Werkstoff und ein lebenswichtiges Spurenelement.
Das Opfer wurde mit einem Eisen niedergeschlagen.
Mit seinen Eisen trifft er den Ball heute perfekt.
Das Eisen kannst du dir über die Tür hängen.

Redewendungen:

ein heißes Eisen – ein problematisches, heikles Thema oder Projekt, das heftige Kontroversen mit sich bringt
in die Eisen gehen – bremsen

Sprichwörter:

man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist – eine günstige Gelegenheit nutzen

Charakteristische Wortkombinationen:

Rost, Stahl, Spurenelement
kurzes Eisen, mittleres Eisen, langes Eisen

Wortbildungen:

Eisenader, Eisenatom, Eisenbergwerk, Eisenchlorid, Eisenerz, Eisengehalt, Eisengewinnung, eisenhaltig, Eisenhütte, Eisenindustrie, Eisenkarbid, Eisenkern, Eisenkies, Eisenkiesel, Eisenkitt, Eisenkur, Eisenlack, Eisenlegierung, Eisenmangel, Eisenoxid, Eisenpräparat, Eisenquelle, Eisensand, Eisenschlacke, Eisensulfat, Eisenverhüttung, Eisenverbindung, Eisenvitriol, Eisenwerk, enteisenen
Eisenbahn, Eisenbalkon, Eisenband, Eisenbarren, Eisenbau, Eisenbeschlag, eisenbeschlagen, Eisenbeton, Eisenbett, Eisenblech, Eisenblock, Eisendraht, Eisenfarbe, eisenfarben, eisenfarbig, Eisenfeile, eisenführend, Eisengarn, Eisengeländer, Eisengießer, Eisengießerei, Eisengitter, Eisenglanz, Eisenguss, eisenhältig, Eisenhammer, Eisenhandel, Eisenhandlung, eisenhart, Eisenholz, Eisenhut, Eisenkessel, Eisenkette, Eisenkiste, Eisenkraut, Eisenmeteorit, Eisennagel, Eisenrahm, Eisenreifen, Eisenring, Eisensäge, Eisensäuerling, Eisenscharnier, Eisenschiene, Eisenschiff, Eisenschläger, eisenschüssig, Eisenschwarz, Eisenspan, Eisenspitze, Eisenstab, Eisenstaub, Eisenstange, Eisenteil, Eisentisch, Eisentor, Eisenträger, Eisentür, Eisenwaffe, Eisenwaren, Eisenwerkzeug, Eisenwichser, Eisenzeit, eisenzeitlich, eisern, Schneideisen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Eisen
Wikipedia-Artikel „Golfschläger#Eisen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eisen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEisen
The Free Dictionary „Eisen

Quellen:

  1. Donald A. Ringe: From Proto-Indo-European to Proto-Germanic. Oxford University Press, Oxford 2006, Seite 296.
  2. Ranko Matasović: Etymological Dictionary of Proto-Celtic. Brill, Leiden 2010, Seite 172.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Eiben, eilen, Eis
Anagramme: eines, niese, seien, seine, Seine