Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Xenon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Xenon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Xenon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Xenon wissen müssen. Die Definition des Wortes
Xenon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Xenon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Dieser Eintrag war in der 27. Woche des Jahres 2013 das Wort der Woche.
|
Worttrennung:
- Xe·non, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Xenon (Österreich) (Info) Xenon (Info)
Bedeutungen:
- Chemie, Ordnungszahl 54: geruch- und farbloses Edelgas, das beispielsweise als Narkotikum oder als Füllgas in Leuchtmitteln Anwendung findet
Abkürzungen:
- Xe
Herkunft:
- Das Edelgas wurde 1898 vom schottischen Chemiker William Ramsay nach dem Neutrum des altgriechischen Adjektivs ξένος (xenos☆) → grc ‚fremd‘ benannt, da es bis dahin unbekannt gewesen war.[1]
Oberbegriffe:
- Edelgas, chemisches Element
Beispiele:
- Als Füllung in Gasentladungsröhren erzeugt Xenon violettes Licht.
- „Den Beweis eines Atomtests liefern erst radioaktive Spaltprodukte oder freigesetztes Xenon.“[2]
- „Als Treibstoff wird meist Xenon verwendet, keine schweren Tanks sind mehr nötig, das Gas reicht aus.“[3]
- „Nach der Entdeckung des Xenons hat Tepco Borsäure-Lösung mit dem Kühlwasser in den Reaktor eingeleitet, um eine Kettenreaktion aufzuhalten.“[4]
Wortbildungen:
- Xenon(VIII)-oxid, Xenon(VI)-oxid, Xenondifluorid, Xenonhexafluorid, Xenontetrafluorid, Xenontrioxid
- Xenonchemie, Xenonhalogenid, Xenonlampe, Xenonlicht, Xenonsäure, Xenonscheinwerfer, Xenonverbindung
Übersetzungen
Chemie, Ordnungszahl 54: geruch- und farbloses Edelgas
- Wikipedia-Artikel „Xenon“
- Duden online „Xenon“
- The Free Dictionary „Xenon“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Xenon“
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Xenon“ auf wissen.de
- wissen.de – Gesundheit A–Z „Xenon“
- wissen.de – Lexikon „Xenon“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Xenon“ auf wissen.de
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Xenon“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1955.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 1093.
Quellen:
- ↑ Boris Parashkevov: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur. Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-017469-3 , „Xenon“, Seite 387.
- ↑ Vorerst noch kein endgültiger Beweis für Atomtest. In: Der Standard digital. 24. Mai 2009 (URL, abgerufen am 1. April 2013) .
- ↑ Cornelia Pretzer: Mit Smart zum Mond. In: FAZ.NET. 26. September 2003 (URL, abgerufen am 1. April 2013) .
- ↑ Petra Kolonko: Radioaktives Gas im Reaktor 2 in Fukushima. Schwierige Einschätzung des noch vorhandenen nuklearen Brennstoffs. In: NZZOnline. 3. November 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 1. April 2013) .