Sauerstoff

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sauerstoff gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sauerstoff, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sauerstoff in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sauerstoff wissen müssen. Die Definition des Wortes Sauerstoff wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSauerstoff und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sauerstoff (Deutsch)

O
  N F  
Singular Plural
Nominativ der Sauerstoff
Genitiv des Sauerstoffes
des Sauerstoffs
Dativ dem Sauerstoff
dem Sauerstoffe
Akkusativ den Sauerstoff

Worttrennung:

Sau·er·stoff, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sauerstoff (Österreich) (Info), Lautsprecherbild Sauerstoff (Info)

Bedeutungen:

Chemie: Chalkogen mit stark oxidierender Wirkung
Chemie: farbloses, geruchloses, brandförderndes Gas; wichtiger Stoff im Stoffwechsel

Abkürzungen:

O (chemisches Zeichen)
O2 (chemische Formel)
E 948

Herkunft:

Lehnübertragung von französisch oxygène → fr im 18. Jahrhundert, aus griechisch ὀξύς (oxys→ grcsauer“ und -γενος (-genos→ grcerzeugend“, da viele Oxide sauer schmecken[1]

Synonyme:

Oxygen, Oxygenium

Oberbegriffe:

Element, Nichtmetall, Chalkogen
Gas

Unterbegriffe:

Aktivsauerstoff, Flüssigsauerstoff, Luftsauerstoff

Beispiele:

„Die meisten Weißen Zwerge, die nach Stand der Theorie den Endzustand von 97 % aller Sterne darstellen, bestehen neben Helium und Kohlenstoff zu einem großen Teil aus Sauerstoff.“[2]
Der Mensch braucht Sauerstoff zum Atmen.
„Ich atme, ohne über den Sauerstoff zu grübeln.“[3]
„Der Sauerstoff wurde bereits knapp, der Kommandant ließ Atemgeräte mit Kalipatronen an die Besatzungsmitglieder verteilen, die nicht an den Reparaturen beteiligt waren.“[4]
„Im Krankenhaus wurde Roth mithilfe von Sauerstoff und einer Infusion stabilisiert.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

der atmosphärische, atomare, flüssige, frische, gelöste, ionisierte, medizinische, molekulare, reine, zelluläre Sauerstoff
den Sauerstoff binden, einatmen, produzieren, transportieren, verbrauchen, zuführen
mit Sauerstoff anreichern, versorgen

Wortbildungen:

Sauerstoffaktivierung, Sauerstoffanalyse, Sauerstoffanreicherung, Sauerstoffanteil, Sauerstoffapparat, sauerstoffarm, Sauerstoffarmut, Sauerstoffatom, Sauerstoffbad, Sauerstoffbedarf, Sauerstoffbehälter, Sauerstoffbehandlung, Sauerstoffbindung, Sauerstoffbrennen, Sauerstoffdusche, Sauerstoff-Flasche, Sauerstoffflasche, Sauerstofffunktion, Sauerstoffgebläse, Sauerstoffgehalt, Sauerstoffgerät, sauerstoffhaltig, Sauerstoffionisation, Sauerstoffionisator, Sauerstoffkonzentration, Sauerstoffkonzentrator, Sauerstofflanze, Sauerstoffleitung, Sauerstoffmangel, Sauerstoffmaske, Sauerstoffmessgerät, Sauerstoffmolekül, Sauerstoffoxidation, Sauerstoffpartialdruck, Sauerstoffpatient, sauerstoffreich, Sauerstoffsättigung, Sauerstoffsäure, Sauerstoffschlauch, Sauerstofftank, Sauerstofftechnik, Sauerstofftherapie, Sauerstoffventil, Sauerstoffverbindung, Sauerstoffverbrauch, Sauerstoffverdichter, Sauerstoffvergiftung, Sauerstoffversorgung, Sauerstoffwasser, sauerstoffzehrend, Sauerstoffzelt, Sauerstoffzufuhr

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sauerstoff
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sauerstoff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sauerstoff
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSauerstoff
Duden online „Sauerstoff

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Sauerstoff“, Seite 787.
  2. Wikipedia-Artikel „Sauerstoff
  3. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 18.
  4. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 59.
  5. Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 910. Englisch 2021 erschienen.