Wirkung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wirkung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wirkung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wirkung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wirkung wissen müssen. Die Definition des Wortes Wirkung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWirkung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wirkung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Wirkung die Wirkungen
Genitiv der Wirkung der Wirkungen
Dativ der Wirkung den Wirkungen
Akkusativ die Wirkung die Wirkungen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Würkung

Worttrennung:

Wir·kung, Plural: Wir·kun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wirkung (Info)

Bedeutungen:

Resultat einer Ursache
Pharmazie: Effekt eines Medikaments
Physik: Größe der Dimension Energie mal Zeit, grundlegend für das Hamiltonsche Prinzip in der klassischen Mechanik
Mathematik: eine bestimmte äußere zweistellige Verknüpfung einer Menge mit einer Gruppe, siehe dazu auch: Gruppenoperation

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch würkunge → gmh, wirkunge → gmh;[1][2] abgeleitet von dem Verb: wirken

Synonyme:

Auswirkung, Effekt, Ergebnis, Fazit, Folge, Konsequenz, Quintessenz, Resultat

Sinnverwandte Wörter:

Durchschlagskraft, Durchsetzungskraft, Effektivität, Effizienz, Erfolg, Faktum, Geltung, Kraft, Leistung, Schlagkraft, Stärke, Wirkungskraft

Gegenwörter:

Anlass, Auslöser, Ursache
Wirkungslosigkeit

Unterbegriffe:

Abschreckungswirkung, Auswirkung, Beispielwirkung, Bildwirkung, Blendwirkung, Breitenwirkung, Bremswirkung, Bühnenwirkung, Dauerwirkung, Depotwirkung, Einwirkung, Explosionswirkung, Fehlerwirkung, Fernwirkung, Flächenwirkung, Gefühlswirkung, Gegenwirkung, Geruchswirkung, Gesamtwirkung, Geschmackswirkung, Gravitationswirkung, Haftwirkung, Hauptwirkung, Hebelwirkung, Ionisationswirkung, Kapillarwirkung, Klangwirkung, Kontaktwirkung, Langzeitwirkung, Lichtwirkung, Massenwirkung, Mitwirkung, Öffentlichkeitswirkung, Pufferwirkung, Raumwirkung, Reflexwirkung, Reizwirkung, Saugwirkung, Schadwirkung, Schockwirkung, Schubwirkung, Schutzwirkung, Signalwirkung, Spielwirkung, Splitterwirkung, Sprengwirkung, Stesswirkung, Strahlenwirkung, Suggestivwirkung, Tiefenwirkung, Vorbildwirkung, Wechselwirkung, Zauberwirkung, Zerstörungswirkung
Heilwirkung, Nebenwirkung

Beispiele:

„Die Anspannung des Abends, die vorausgegangene Ungewißheit im Verein mit den hastig getrunkenen Whiskys und dem Cuba Libre waren nicht gerade von heilsamer Wirkung auf Masoders Nerven.“[3]
„Die Wirkung der Mondbäder war unbekannt, aber man sagte, sie bewirkten das Gegenteil von Sonnenbädern.“[4]
„Was die Wirkung oder Wirkungen von Sprachkritik und populärer Stillehre auf den allgemeinen Sprachgebrauch betrifft, scheint in der Tat Bescheidenheit angebracht.“[5]
„Sade fühlt die Wirkung der Klosterzeit auf seine Frau.“[6]
Schon nach 2 Minuten begann die Wirkung der Schmerztablette einzusetzen.
„Die erwähnte antimanische Wirkung des Lithiums bestätigte der Pharmakologe Mogens Schou in Aarhus/Dänemark 1954 im Doppelblindversuch (das war die erste Anwendung dieser Methode in der Pharmakopsychiatrie).“[7]
Ein physikalisches System verhält sich so, dass die Wirkung dieses Systems stationär bleibt, sich also nicht verändert. Beispielsweise folgen die Planeten im Sonnensystem Bahnen, unter denen die Wirkung des Gesamtsystems unverändert bleibt.

Charakteristische Wortkombinationen:

eine einfache, doppelte/zweifachevielfache Wirkung, verheerende Wirkung (Lautsprecherbild Audio (Info)); kleine Ursache, große Wirkung
eine anabole, biologische, chemische, heilende, hormonelle, psychologische, schnelle Wirkung

Wortbildungen:

Wirkungsart, Wirkungsbereich, Wirkungsdauer, wirkungsfähig, Wirkungsfähigkeit, Wirkungsfeld, Wirkungsfeuer, Wirkungsfläche, Wirkungsform, Wirkungsgeschichte, Wirkungsgesetz, Wirkungsgrad, Wirkungskraft, Wirkungskreis, Wirkungskugel, Wirkungslinie, wirkungslos, Wirkungslosigkeit, wirkungsmächtig, Wirkungsmechanismus, Wirkungsmittel, Wirkungsquerschnitt, Wirkungsradius, Wirkungsraum, wirkungsreich, Wirkungsstätte, Wirkungstreffer, wirkungsvoll, Wirkungsweise, Wirkungswert

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wirkung
Wikipedia-Artikel „Wirkung (Physik)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wirkung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wirkung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWirkung
The Free Dictionary „Wirkung
Duden online „Wirkung

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, Stichwort: „wirken“.
  2. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage Niemeyer, Tübingen 2002, Stichwort „wirken“. ISBN 3-484-73057-9.
  3. Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 88
  4. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 36. Englisches Original 1954.
  5. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 130.
  6. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Velag, München 1966, Seite 42. Zuerst 1930.
  7. Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 491