anreichern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes anreichern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes anreichern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man anreichern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort anreichern wissen müssen. Die Definition des Wortes anreichern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonanreichern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

anreichern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich reichere an
du reicherst an
er, sie, es reichert an
Präteritum ich reicherte an
Konjunktiv II ich reicherte an
Imperativ Singular reicher an!
reichere an!
Plural reichert an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angereichert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anreichern

Worttrennung:

an·rei·chern, Präteritum: rei·cher·te an, Partizip II: an·ge·rei·chert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anreichern (Info)

Bedeutungen:

transitiv, auch reflexiv: mit mehr von etwas versehen (werden)

Herkunft:

Konversion von reich zum Verb durch Präfigierung mit an- und Suffigierung mit -ern

Gegenwörter:

fachsprachlich: abreichern

Beispiele:

„Feynman erklärte also den Managern und technischen Experten in Oak Ridge, warum das Uran angereichert wurde, wie effektiv schnelle und langsame Neutronen eine Kettenreaktion auslösen, wie sie sich abschirmen lassen und so fort.“
„Der häufige Bettenwechsel verhindert möglicherweise, dass sich Bakterien und andere Krankheitserreger an dem Platz anreichern, an dem die Tiere die meiste Zeit verbringen.“

Wortbildungen:

Anreicherung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anreichern
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „anreichern
The Free Dictionary „anreichern
Duden online „anreichern

Quellen:

  1. Jörg Resag: Feynman und die Physik. Springer, 2017, Seite 95 (Zitiert nach Google Books).
  2. Tina Baier: Schimpansen haben sauberere Betten als Menschen. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2018).