Platin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Platin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Platin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Platin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Platin wissen müssen. Die Definition des Wortes Platin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPlatin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Platin (Deutsch)

Substantiv, n

Pt
  Ir Au  
Singular Plural
Nominativ das Platin
Genitiv des Platins
Dativ dem Platin
Akkusativ das Platin

Worttrennung:

Pla·tin, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Platin (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

Chemie: Element mit dem Zeichen Pt und Ordnungszahl 78 im Periodensystem; Edelmetall
kurz für eine Auszeichnung im Musikgeschäft; entspricht einer bestimmten Anzahl verkaufter Exemplare eines Albums oder Singles

Abkürzungen:

chemisches Zeichen: Pt

Herkunft:

spanisch: platino, Verkleinerungsform von plata = Silber

Oberbegriffe:

Edelmetall, Metall, Schwermetall

Beispiele:

Autokatalysatoren sind aus Platin.
Platin beschleunigt Prozesse in Brennstoffzellen, Iridium in Elektrolyseuren.“
„Fürst Lesskow erregte nicht umsonst solch Aufsehen, führte er doch – echtes Platin bei sich.“
Er bekommt schon zum dritten Mal Platin.

Wortbildungen:

Platinbarren, platinblond, Platindraht, Platinerz, platinhaltig, Platinhochzeit, platinieren, Platinit, Platinmohr, Platinmünze, Platinoid, Platinschmuck, Platinsonde, Platinspatel
Platin(II)-chlorid, Platinmonoxid, Platinhexafluorid, Platinpentafluorid

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Platin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Platin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlatin
The Free Dictionary „Platin

Quellen:

  1. Jens Glüsing u.a.: Raubbau für die Rettung des Planeten. In: Spiegel Online. 29. Oktober 2021, ISSN 0038-7452 (Bezahlschranke, URL, abgerufen am 10. April 2023).
  2. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 350. Erstveröffentlichung Zürich 1960.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: latin, Palatin, Patin, Platine, Platon