Wasserstoff

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wasserstoff gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wasserstoff, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wasserstoff in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wasserstoff wissen müssen. Die Definition des Wortes Wasserstoff wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWasserstoff und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wasserstoff (Deutsch)

Substantiv, m

H
  - He  
Singular Plural
Nominativ der Wasserstoff
Genitiv des Wasserstoffes
des Wasserstoffs
Dativ dem Wasserstoff
dem Wasserstoffe
Akkusativ den Wasserstoff
Wasserstoff im Periodensystem
Wasserstoff in einer Entladungsröhre

Worttrennung:

Was·ser·stoff, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wasserstoff (deutsch) (Info), Lautsprecherbild Wasserstoff (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Chemie: häufigstes und leichtestes chemisches Element im Universum
Chemie: farbloses, geruchloses und brennbares Gas

Abkürzungen:

Elementsymbol: H
E-Nummer: E 949
Wasserstoffmolekül: H2

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Stoff

Synonyme:

Hydrogen, Hydrogenium

Oberbegriffe:

Element
Gas

Unterbegriffe:

Antiwasserstoff, Flüssigwasserstoff, Solarwasserstoff
Arsenwasserstoff, Bromwasserstoff, Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Halogenwasserstoff, Iodwasserstoff, Jodwasserstoff, Kohlenwasserstoff, Mineralölkohlenwasserstoff, Methylwasserstoff, Phosphorwasserstoff, Schwefelwasserstoff, Siliziumwasserstoff, Zyanwasserstoff
Protium (1H) – Deuterium (2H) – Tritium (3H)

Beispiele:

„Wasserstoff stellt 75 % der gesamten Masse beziehungsweise 93 % aller Atome des Sonnensystems.“
„Im Periodensystem steht Wasserstoff in der I. Hauptgruppe, weil er 1 Valenzelektron besitzt.“
„Der Mensch gehört einer Größenordnung an, die etwas in der Mitte liegt zwischen den Bereichen des Allerkleinsten (10-13 cm = Durchmesser eines Atomkerns des Wasserstoffs) und des Allergrößten (Entfernung der fernsten für uns erkennbaren Weltsysteme etwa 1 Milliarde Lichtjahre = 1027 cm). Der Biologe Adolf Portmann hat diesen Bereich der mittleren Größenordnungen, in dem wir leben, darum den »Mediokosmos« genannt. …“
„Die Sonne enthält etwa 71 % Wasserstoff, 27 % Helium und 2 % schwerere Elemente.“
„Unzweifelhaft enthält Wasserstoffgas mehr Energie pro Gewichtseinheit als jeder andere chemische Brennstoff, jedoch muss Wasserstoff zunächst erst einmal energieintensiv hergestellt werden.“

Charakteristische Wortkombinationen:

atomarer Wasserstoff, Wasserstoff erzeugen, gasförmiger Wasserstoff, in Form von Wasserstoff, metallischer Wasserstoff, reiner Wasserstoff, schwerer Wasserstoff, überschwerer Wasserstoff

Wortbildungen:

Adjektive: wasserstoffbetrieben, wasserstoffblond, wasserstoffgetrieben, wasserstoffhaltig
Substantive: Wasserstoffantrieb, Wasserstoffatom, Wasserstoffauto, Wasserstoffblondine, Wasserstoffbombe, Wasserstoffbrennen, Wasserstoffbrückenbindung, Wasserstoffbus, Wasserstofferzeugung, Wasserstoffexplosion, Wasserstofffahrzeug, Wasserstoffgas, Wasserstoffion, Wasserstoffisotop, Wasserstoffkern, Wasserstoffmarkt, Wasserstoffmolekül, Wasserstoffperoxid, Wasserstoffperoxyd, Wasserstoffplasma, Wasserstoffsuperoxid, Wasserstoffsuperoxyd, Wasserstofftank, Wasserstofftankstelle, Wasserstofftechnik, Wasserstofftechnologie, Wasserstoffwirtschaft, Wasserstoffwolke

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wasserstoff
Duden online „Wasserstoff
Verzeichnis:Chemie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserstoff
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWasserstoff
The Free Dictionary „Wasserstoff

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Wikipedia-Artikel „Wasserstoff
  2. Hans Joachim Störig: Knaurs moderne Astronomie. 1975-09. Auflage. Knaur, München 1975, ISBN 3-426-00405-4
  3. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 46