ξένος

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ξένος gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ξένος, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ξένος in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ξένος wissen müssen. Die Definition des Wortes ξένος wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonξένος und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ξένος (Altgriechisch)

Singular Plural

Nominativ ὁ ξένος οἱ ξένοι

Genitiv τοῦ ξένου τῶν ξένων

Dativ τῷ ξένῳ τοῖς ξένοις

Akkusativ τὸν ξένον τοὺς ξένους

Vokativ (ὦ) ξένε (ὦ) ξένοι

Nebenformen:

ionisch, episch, poetisch: ξεῖνος

Worttrennung:

ξέ·νος, Plural: ξέ·νοι

Umschrift:

DIN 31634: xenos

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Person, die bewirtet wird; Gastfreund, Gast
seltener: Person, die bewirtet; Gastgeber, Wirt
unbekannte Person; Fremder
Militär: Söldner, Mietsoldat

Herkunft:

seit Homer bezeugt; die Etymologie ist nicht gesichert; aufgrund der semantischen Übereinstimmungen mit lateinisch hostis → la, gotisch 𐌲𐌰𐍃𐍄𐍃 (gasts) → got und altkirchenslawisch гость (gostь) → cu, die sich alle auf die indogermanische Wurzel *gʰosti- zurückführen lassen, wird eine etymologische Verwandtschaft mit der indogermanischen Wurzel *gʰes- angenommen; es könnte sich aber auch um vorgriechisches Wort handeln[1]

Synonyme:

ξενοδόκος

Beispiele:

„ κτείνει με χρυσοῦ τὸν ταλαίπωρον χάριν / ξένος πατρῷος καὶ κτανὼν ἐς οἶδμ’ ἁλὸς / μεθῆχ’, ἵν’ αὐτὸς χρυσὸν ἐν δόμοις ἔχῃ.“[2]
„ἀλλ’ ὧνπερ ἕνεκα τήνδε τὴν σκευὴν ἔχων / ἦλθον κατὰ σὴν μίμησιν, ἵνα μοι τοὺς ξένους / τοὺς σοὺς φράσειας, εἰ δεοίμην, οἷσι σὺ / ἐχρῶ τόθ’, ἡνίκ’ ἦλθες ἐπὶ τὸν Κέρβερον,“[3]
„ἐὰν ἀδικῶν ἄνθρωπος ληφθῇ τυραννίδι ἐπιβουλεύων, καὶ ληφθεὶς στρεβλῶται καὶ ἐκτέμνηται καὶ τοὺς ὀφθαλμοὺς ἐκκάηται, καὶ ἄλλας πολλὰς καὶ μεγάλας καὶ παντοδαπὰς λώβας αὐτός τε λωβηθεὶς καὶ τοὺς αὑτοῦ ἐπιδὼν παῖδάς τε καὶ γυναῖκα τὸ ἔσχατον ἀνασταυρωθῇ ἢ καταπιττωθῇ, οὗτος εὐδαιμονέστερος ἔσται ἢ ἐὰν διαφυγὼν τύραννος καταστῇ καὶ ἄρχων ἐν τῇ πόλει διαβιῷ ποιῶν ὅτι ἂν βούληται, ζηλωτὸς ὢν καὶ εὐδαιμονιζόμενος ὑπὸ τῶν πολιτῶν καὶ τῶν ἄλλων ξένων;“[4]
„οὕτω τρεφόμενον ἐλάνθανεν αὐτῷ τὸ στράτευμα. Ἀρίστιππος δὲ ὁ Θετταλὸς ξένος ὢν ἐτύγχανεν αὐτῷ, καὶ πιεζόμενος ὑπὸ τῶν οἴκοι ἀντιστασιωτῶν ἔρχεται πρὸς τὸν Κῦρον καὶ αἰτεῖ αὐτὸν εἰς δισχιλίους ξένους καὶ τριῶν μηνῶν μισθόν, ὡς οὕτως περιγενόμενος ἂν τῶν ἀντιστασιωτῶν.“[5]

Übersetzungen

Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ξένος“.
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch (in zwei Bänden). 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, Band 2, Seite 277, Eintrag „ξένος“
Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ξένος“.

Quellen:

  1. Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 2: Μ–Ω, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17419-1 (Band 10/2 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 1034.
  2. Euripides, Hecuba, 25–27.
  3. Aristophanes, Ranae, 108–111.
  4. Platon, Gorgias, 473b11–d8.
  5. Xenophon, Anabasis, 1,1,10.
Nominativ Singular und Adverbia
m f n Adverb
Positiv ξένος ξένη
ξένος
ξένον ξένως
Komparativ ξενώτερος ξενώτερα ξενώτερον
Superlativ ξενότατος ξενοτάτη ξενότατον ξενότατα
Alle weiteren Formen: Flexion:ξένος

Anmerkung zur Flexion:

Das Adjektiv ξένος kann sowohl dreiendig als auch zweiendig gebraucht werden.

Nebenformen:

ionisch, episch, poetisch: ξεῖνος

Worttrennung:

ξέ·νος, Femininum: ξέ·νη, Neutrum: ξέ·νον

Umschrift:

DIN 31634: xenos

Aussprache:

IPA: , Femininum: , Neutrum:
Hörbeispiele: —, Femininum: —, Neutrum:

Bedeutungen:

nicht eigen, nicht bekannt, fremd
mit Genitiv: unvertraut mit etwas, einer Sache unkundig
nicht vertraut, fremd, fremdartig, ungewöhnlich, befremdend

Herkunft:

nachhomerische Konversion des Substantivs ξένος[1]

Beispiele:

„οἴμοι, τί δράσω; πότερα τἀμαυτοῦ κακὰ / πρόσθεν δακρύσω, παῖδες, ἢ τὰ τοῦδ’ ὁρῶν / πατρὸς γέροντος; ὃν ξένης ἐπὶ χθονὸς / σὺν σφῷν ἐφηύρηκ’ ἐνθάδ’ ἐκβεβλημένον / ἐσθῆτι σὺν τοιᾷδε, τῆς ὁ δυσφιλὴς / γέρων γέροντι συγκατῴκηκεν πίνος / πλευρὰν μαραίνων, κρατὶ δ’ ὀμματοστερεῖ / κόμη δι’ αὔρας ἀκτένιστος ᾄσσεται·“[2]
„κοὔτ’ ἐν φίλαισι χερσὶν ἡ τάλαιν’ ἐγὼ / λουτροῖς σ’ ἐκόσμησ’ οὔτε παμφλέκτου πυρὸς / ἀνειλόμην, ὡς εἰκός, ἄθλιον βάρος, / ἀλλ’ ἐν ξένησι χερσὶ κηδευθεὶς τάλας / σμικρὸς προσήκεις ὄγκος ἐν σμικρῷ κύτει“[3]
„ἁγὼ ξένος μὲν τοῦ λόγου τοῦδ’ ἐξερῶ, / ξένος δὲ τοῦ πραχθέντος·“[4]
„οὔποθ’ ὧδ’ οὔποτ’ ηὔχουν ξένους / μολεῖσθαι λόγους ἐς ἀκοὰν ἐμάν,“[5]
„τὸ γὰρ ἐξαλλάξαι ποιεῖ φαίνεσθαι σεμνοτέραν· ὥσπερ γὰρ πρὸς τοὺς ξένους οἱ ἄνθρωποι καὶ πρὸς τοὺς πολίτας, τὸ αὐτὸ πάσχουσιν καὶ πρὸς τὴν λέξιν· διὸ δεῖ ποιεῖν ξένην τὴν διάλεκτον· θαυμασταὶ γὰρ τῶν ἀπόντων εἰσίν, ἡδὺ δὲ τὸ θαυμαστόν ἐστιν.“[6]

Wortbildungen:

ξένως

Übersetzungen

Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ξένος“.
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch (in zwei Bänden). 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, Band 2, Seite 277, Eintrag „ξένος“
Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ξένος“.

Quellen:

  1. Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4, Seite 764.
  2. Sophokles, Oedipus Coloneus, 1254–1261.
  3. Sophokles, Electra, 1138–1142.
  4. Sophokles, Oedipus Tyrannus, 219–220.
  5. Aischylos, Prometheus vinctus, 688–689.
  6. Aristoteles, Rhetorica, 1404b8–12.

ξένος (Neugriechisch)

Nominativ Singular und Adverbia
m f n Adverb
Positiv ξένος ξένη ξένο
Komparativ
Elativ
Alle weiteren Formen: Flexion:ξένος

Worttrennung:

ξέ·νος

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

nicht eigen, jemand anderem gehörig; fremd
aus einem anderen Land stammend; fremd, ausländisch, fremdländisch
nicht bekannt, nicht vertraut; fremd

Herkunft:

Erbwort aus dem altgriechischen ξένος (xenos→ grc[1]

Beispiele:

Übersetzungen

PONS Griechisch-Deutsch, Stichwort: „ξένος
Langenscheidt Griechisch-Deutsch, Stichwort: „ξένος
Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „ξένος

Quellen:

  1. Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „ξένος
Singular Plural

Nominativ ο ξένος οι ξένοι

Genitiv του ξένου των ξένων

Akkusativ τον ξένο τους ξένους

Vokativ ξένε ξένοι

Worttrennung:

ξέ·νος, Plural: ξέ·νοι

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Person, die aus einem anderen Land stammt; Fremder, Ausländer
Person, die man nicht kennt; Fremder

Herkunft:

Konversion aus dem Adjektiv ξένος () → el

Weibliche Wortformen:

ξένη

Beispiele:

Übersetzungen

PONS Griechisch-Deutsch, Stichwort: „ξένος
Langenscheidt Griechisch-Deutsch, Stichwort: „ξένος
Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „ξένος