Gastgeber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gastgeber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gastgeber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gastgeber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gastgeber wissen müssen. Die Definition des Wortes Gastgeber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGastgeber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gastgeber (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gastgeber die Gastgeber
Genitiv des Gastgebers der Gastgeber
Dativ dem Gastgeber den Gastgebern
Akkusativ den Gastgeber die Gastgeber
Gastgeber

Worttrennung:

Gast·ge·ber, Plural: Gast·ge·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gastgeber (Info)

Bedeutungen:

jemand, der jemanden als Gast zu sich einlädt; bei sich zu Gast hat
derjenige oder diejenigen Teilnehmer an einer Veranstaltung, in dessen/deren Räumlichkeiten diese stattfindet

Herkunft:

mittelhochdeutsch gastgeber, gastgebe derjenige, der „Nachtherberge gibt, Gastwirt, Wirt“

Synonyme:

Hausherr

Weibliche Wortformen:

Gastgeberin

Unterbegriffe:

EM-Gastgeber, WM-Gastgeber

Beispiele:

Er ist ein sehr guter Gastgeber. Er unterhält seine Gäste sehr gut.
„Als Humboldt spätabends vom Empfang beim Bürgermeister heimkam, wollte sein Gastgeber mit ihm trinken.“
„Mein Onkel und ich grüßten unsere Gastgeber noch einmal laut und herzlich und machten uns zu Fuß auf den Weg.“
„Das Zimmer seiner Gastgeber damals lag vorn links.“
„Eine Woche lang hatte unser Gastgeber beobachtet, wo die Wachtelschwärme sich sammelten.“
„Vergebens bemühten sich die Gastgeber, auch gleich die unerhörten Vorgänge in dessen Land von der Tagesordnung zu streichen.“
Das Spiel endete 3 : 2 für die Gastgeber.

Wortbildungen:

gastgebend, gastgeberisch, Gastgeberland, Gastgebermannschaft

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gastgeber
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGastgeber
The Free Dictionary „Gastgeber

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Gast“.
  2. Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 277
  3. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 110.
  4. Robert Neumann: Oktoberreise mit einer Geliebten. Ein altmodischer Roman. Desch, München/Wien/Basel 1970, ISBN 3-420-04599-9, Seite 72.
  5. John Steinbeck: Die Reise mit Charley. Auf der Suche nach Amerika. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-38-2, Seite 238. Englisch 1962.
  6. Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, S. 84-87, Zitat: Seite 84.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: baggerest