Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Eisstockschießen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Eisstockschießen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Eisstockschießen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Eisstockschießen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Eisstockschießen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Eisstockschießen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Eisstockschiessen
Nebenformen:
- Eisstockschieben
Worttrennung:
- Eis·stock·schie·ßen, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Eisstockschießen (Info)
Bedeutungen:
- Wintersport: alpenländischer Volkssport auf einer Eisfläche, bei dem zwei Mannschaften versuchen, ihre Eisstöcke möglichst nah an einem Ziel, der Daube, zu platzieren
Synonyme:
- Eisschießen
Sinnverwandte Wörter:
- Curling
Oberbegriffe:
- Stockschießen
Beispiele:
- „Weltweite Aufmerksamkeit erregte das Eisstockschießen erstmals 1936 bei den Olympischen Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen, wo dieser Eissport außer Konkurrenz in einem Rahmenprogramm dargeboten und von österreichischen Sportlern dominiert wurde.“[1]
- „Curling, eine olympische Disziplin, verhält sich zum ‚wilden‘ Eisstockschießen wie ein vollklimatisierter Mittelklassewagen zu einem Pferdefuhrwerk.“[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Eisstockschießen“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisstockschießen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eisstockschießen“
- Duden online „Eisstockschießen“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisstockschießen“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Eisstockschießen“
- The Free Dictionary „Eisstockschießen“
Quellen:
- ↑ Rainer Schauer: Der Moar hat seine Schuldigkeit getan. In: Zeit Online. Nummer 9, 21. Februar 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Januar 2014) .
- ↑ Joseph Berlinger: Ringerl und Nackade. In: MUH. Nummer 12, Winter 2013/2014, Seite 19.