Elektromobilität

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Elektromobilität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Elektromobilität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Elektromobilität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Elektromobilität wissen müssen. Die Definition des Wortes Elektromobilität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonElektromobilität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Elektromobilität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Elektromobilität
Genitiv der Elektromobilität
Dativ der Elektromobilität
Akkusativ die Elektromobilität

Worttrennung:

Elek·t·ro·mo·bi·li·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Elektromobilität (Info)

Bedeutungen:

Transport: Teil des Verkehrs, bei dem Elektrofahrzeuge eingesetzt werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem elektr-, Gleitlaut -o- und Mobilität

Synonyme:

E-Mobilität

Oberbegriffe:

Mobilität

Beispiele:

„Die Regierung hat die Konzerne dabei gewähren lassen und sie nicht zum Einstieg in die Elektromobilität gedrängt.“
„Der frühere CSU-Generalsekretär gefällt sich in der Rolle des Innovationsministers, der nicht nur durch die entlegensten Gebiete des Landes Datenautobahnen ziehen, sondern auch die Elektromobilität entscheidend voranbringen möchte.“
„Sexton wurde gefeuert, aber sie blieb eine Fürsprecherin der Elektromobilität – und eine Kritikerin.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Elektromobilität
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elektromobilität
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalElektromobilität
Duden online „Elektromobilität

Quellen:

  1. Gerald Traufetter: Rauchfreie Landschaften. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 26, Zitat: Seite 26.
  2. Andreas Wassermann: Auf der Kriechspur. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 40-41, Zitat: Seite 40.
  3. Frank Janßen: Goldgräberstimmung. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 106.