Embryonalentwicklung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Embryonalentwicklung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Embryonalentwicklung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Embryonalentwicklung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Embryonalentwicklung wissen müssen. Die Definition des Wortes Embryonalentwicklung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEmbryonalentwicklung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Embryonalentwicklung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Embryonalentwicklung die Embryonalentwicklungen
Genitiv der Embryonalentwicklung der Embryonalentwicklungen
Dativ der Embryonalentwicklung den Embryonalentwicklungen
Akkusativ die Embryonalentwicklung die Embryonalentwicklungen

Worttrennung:

Em·b·ry·o·nal·ent·wick·lung, Plural: Em·b·ry·o·nal·ent·wick·lun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Embryonalentwicklung (Info)
Reime: -aːlʔɛntvɪklʊŋ

Bedeutungen:

Biologie, Zoologie: Entwicklung des Embryos

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv embryonal und Entwicklung

Synonyme:

Embryogenese

Beispiele:

„Die Embryonalentwicklung des Menschen weist viele Gemeinsamkeiten mit jener von anderen Säugetierarten auf.“
„Wollen Forscher die Entwicklung eines Merkmals in der Stammesgeschichte von Organismen nachvollziehen, greifen sie dabei manchmal auch auf deren Embryonalentwicklung zurück.“
„Da während der Entwicklung des Embryos die evolutive Vergangenheit wie im Schnelldurchlauf abgespult wird, reflektiert die Embryonalentwicklung die stammesgeschichtliche Entwicklung.“
„Wurde jedoch in der zweiten Hälfte der Embryonalentwicklung der Serotoninspiegel künstlich gesenkt, führte dies zu einem veränderten Neuritenwachstum anderer, 5-HT-abhängiger Neurone .“
„Die Embryonalentwicklung geht bis zur Vorkernbildung im mütterlichen Uterus vor sich; durch die Befruchtung tritt ein plötzliches Anschnellen des Energiebedarfes ein, den das Ascaris-Ei, welchem äußerer Sauerstoff nicht zur Verfügung steht, durch reichliche Spaltung des Glykogens deckt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Embryonalentwicklung“ (dort auch „Embryonalentwicklung“)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Embryonalentwicklung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Embryonalentwicklung
The Free Dictionary „Embryonalentwicklung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEmbryonalentwicklung
Duden online „Embryonalentwicklung

Quellen:

  1. Folgenschwerer Verlust eines embryonalen Gens - NZZ. In: NZZOnline. 21. September 2017, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 3. Juli 2020).
  2. Die Evolution der Vogelfeder - NZZ. In: NZZOnline. 19. November 2012, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 3. Juli 2020).
  3. Matthias Glaubrecht: Evolution: So viele tierische Kreaturen stecken im Menschen - WELT. In: Welt Online. 3. März 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. Juli 2020).
  4. Martha Maria Kempf: Muster serotonerger Neurone in der Embryonalentwicklung von Locusta migratoria. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-658-24962-5, Seite 49 (Zitiert nach Google Books)
  5. Wilhelm Brammertz: Morphologie des Glykogens während Eibildung und Embryonalentwicklung von Wirbellosen. W. Engelmann, 1913, Seite 397 (Zitiert nach Google Books)