Erdöl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Erdöl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Erdöl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Erdöl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Erdöl wissen müssen. Die Definition des Wortes Erdöl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErdöl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Erdöl (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Erdöl die Erdöle
Genitiv des Erdöles
des Erdöls
der Erdöle
Dativ dem Erdöl
dem Erdöle
den Erdölen
Akkusativ das Erdöl die Erdöle
Förderung von Erdöl

Worttrennung:

Erd·öl, Plural: Erd·öle

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erdöl (Info) Lautsprecherbild Erdöl (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

dickflüssiger, schwärzlicher Rohstoff, der durch Tiefbohrung aus dem Erdinnern gefördert wird und in der Industrie vielseitige Verwendung findet

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Öl

Gegenwörter:

Erdgas, Pflanzenöl

Oberbegriffe:

Öl, Rohstoff

Unterbegriffe:

Schieferöl

Beispiele:

Das Benzin wird aus Erdöl hergestellt.
„Die amerikanische Flotte konnte nun den Seeverkehr nach Japan blockieren, sodass Erdöl aus Indonesien und andere Rohstoffe nur noch schwer durchkamen.“

Wortbildungen:

erdölarm, erdölhaltig, erdölhöffig, erdölreich
Erdölbohrung, Erdölchemie, Erdölexport, Erdölfeld, Erdölförderung, Erdölimport, Erdölkrise, Erdöllager, Erdölleitung, Erdölpreis, Erdölprodukt, Erdölraffinerie, Erdölreserve, Erdöltanker, Erdölverbrauch, Erdölvorkommen, Erdölvorrat, Erdölwagen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Erdöl
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erdöl
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErdöl
The Free Dictionary „Erdöl
Duden online „Erdöl

Quellen:

  1. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 87.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: rödel, rödle