Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Erikativ gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Erikativ, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Erikativ in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Erikativ wissen müssen. Die Definition des Wortes
Erikativ wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Erikativ und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Eri·ka·tiv, Plural: Eri·ka·ti·ve
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Erikativ (Info)
Bedeutungen:
- scherzhaft: (sogenannter) Inflektiv/(komplexe Interjektion)
Herkunft:
- nach Erika Fuchs; langjährige Übersetzerin der Micky-Maus-Comics
Beispiele:
- „Viele besonders schöne Inflektive sind von ihr, wie zum Beispiel ‚seufz‘ und ‚stöhn‘. Deshalb nennt man den Inflektiv in Deutschland manchmal auch scherzhaft ‚Erikativ‘.[1]
- „Frau Fuchs gilt als Erfinderin eines neuen Kasus, des sog. Erikativs. In der innovativ-emotiven Plansprache Entenhausens – deutsche Version – bewirkt der grammatikalische Wandel zunächst einen Verlust von Flexionsendungen, “[2]
- „Der ’Erikativ’ geht auf ihr Konto: schluck, würg, kotz.“[3]
- „Prinzipiell jede Handlung, jeder Vorgang und jeder Zustand kann durch Inflektive/Erikative zum Ausdruck gebracht werden: grübel, denk, hüpf, strahl, freu, grins, lächel, schweig.“[4]
- „Ihr »Erikativ«, der Verben auf ihren Wortstamm reduzierte, fand als »Grummel«, »Ächz«, »Würg« und »Bibber« Eingang in die Alltagssprache.“[5]
Wortbildungen:
- Erikativrätsel
Übersetzungen
scherzhaft: (sogenannter) Inflektiv/(komplexe Interjektion)
- Wikipedia-Artikel „Inflektiv“
Quellen:
- ↑ Silke Hilpert: Schritte international 5: Kursbuch + Arbeitsbuch. Deutsch als Fremdsprache. Hueber, 2007, ISBN 9783190018550, Seite 51
- ↑ Heidemarie Anderlik, Katja Kaiser (Herausgeber): Die Sprache Deutsch. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin. Sandstein, 2009, ISBN 9783940319579, Seite 252
- ↑ www.spiegel.de: Donaldismus: Klickeradoms!. (DER SPIEGEL 5/2011) 31.01.2011
- ↑ Ekkehard Felder (Herausgeber): Sprache. Heidelberger Jahrbücher, 53. Springer, 2009, ISBN 9783940319579, Seite 79 , Fußnote 19
- ↑ Eike Vogel: Völlige Verflachung des Verstandes?. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 201 , 29.8.2011, Seite 17.