Eurovision

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eurovision gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eurovision, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eurovision in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eurovision wissen müssen. Die Definition des Wortes Eurovision wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEurovision und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eurovision (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Eurovision
Genitiv der Eurovision
Dativ der Eurovision
Akkusativ die Eurovision
Logo der Eurovision

Worttrennung:

Eu·ro·vi·si·on, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eurovision (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Einrichtung einer Vereinigung europäischer Rundfunkorganisationen zum Austausch von Fernseh- und Rundfunkproduktionen

Beispiele:

„Sechzehn Länder beteiligen sich an der WDR-Sendung, zwölf über die Eurovision, zwei über Intervision (Polen, Ungarn), zwei Kanäle laufen über den Satelliten in die USA.“

Wortbildungen:

Eurovisionsfanfare, Eurovisionshymne, Eurovisionslogo, Eurovisionssender, Eurovisionssendung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Eurovision
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eurovision
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eurovision
The Free Dictionary „Eurovision
Duden online „Eurovision

Quellen:

  1. Wolf Donner: Die Nacht der Apparate. Die bisher komplizierteste und aufwendigste Sendung des Deutschen Fernsehens. In: Zeit Online. 3. Oktober 1969, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Juli 2016).