Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Euthynterie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Euthynterie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Euthynterie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Euthynterie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Euthynterie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Euthynterie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Euthynteria
Worttrennung:
- Eu·thyn·te·rie, Plural: Eu·thyn·te·ri·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Euthynterie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- Antike Architektur: die etwa zur Hälfte sichtbare Ausgleichsschicht zwischen den unterirdischen Fundamentlagen und dem Stufenbau, der Krepis, des antiken Tempels; die "Richtschicht"
Herkunft:
- von altgriechisch "ἡ εὐθυντηρία", von gr. euthynein (deutsch: "gerade machen")[1]
Synonyme:
- Richtschicht
Sinnverwandte Wörter:
- Stylobat, Krepis
Oberbegriffe:
- Stereobat
Beispiele:
- Der besterhaltene griechische Tempel neben dem Theseion ist der sogenannte Concordia-Tempel. Er weist in der Euthynterie ein Maß von 16,9 x 39,4 Metern auf.[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Euthynterie“
- Kleines Wörterbuch der Architektur. Mit 113 Abbildungen. 12. Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009360-3 , Seite 42, Artikel „Euthynterie“
- Heinrich Laag: Kleines Wörterbuch der frühchristlichen Kunst und Archäologie. Mit einem Anhang altgriechischer Fachwörter und 100 Abbildungen. 1. Auflage. Reclam, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-15-008633-9 , Seite 90, Artikel „Euthynterie“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Euthynterie“
Quellen:
- ↑ nach: Wikipedia-Artikel „Euthynterie“
- ↑ nach: Harald Olbrich et al. (Herausgeber): Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie - Begründet von Gerhard Strauß †, Herausgegeben von Harald Olbrich, Dieter Dolgner, Hubert Faensen, Peter H. Feist, Bruno Flierl, Alexander Häusler, Kurt Junghanns, Alfred Langer, Günter Meißner, Karl-Heinz Otto, Detlef Rößler und Wolfgang Schindler. CD-Rom, A - Z, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-443-X , Band 1, Seite 59, Artikel "Agrigentum"