Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Exarchat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Exarchat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Exarchat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Exarchat wissen müssen. Die Definition des Wortes
Exarchat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Exarchat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ex·ar·chat, Plural: Ex·ar·cha·te
Aussprache:
- IPA: , auch:
- Hörbeispiele: Exarchat (Info), Exarchat (Info)
- Reime: -aːt
Bedeutungen:
- Religion, vor allem Ostkirche: das Amt und das Verwaltungsgebiet eines Exarchen
- Geschichte: der byzantische Teil Italiens um das Gebiet von Ravenna, der nach 554 n. Chr. unter einem Exarchen stand
Herkunft:
- zu dem mittellateinischen Substantiv exarchatus → la mit gleicher Bedeutung[1]
Beispiele:
- „Die Exarchate werden für Gläubige außerhalb der Stammgebiete ihrer Kirchen (siehe Diaspora) unterhalten und können sich über ein oder mehrere Länder erstrecken.“[2]
- „So schenkten die Kaiser den Besitzungen in Italien nur wenig Aufmerksamkeit, und die regionalen Machthaber im Exarchat Ravenna und im Dukat von Rom mußten sehen, wie sie mit den dortigen Schwierigkeiten fertig wurden.“[3]
Übersetzungen
Religion, vor allem Ostkirche: das Amt und das Verwaltungsgebiet eines Exarchen
- Wikipedia-Artikel „Exarchat“
- Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, 1022, Artikel „Exarch“, dort "Exarchat"
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Exarchat“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0
- ↑ Wikipedia-Artikel „Exarchat (Kirchenwesen)“
- ↑ Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 102.