Füllhorn

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Füllhorn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Füllhorn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Füllhorn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Füllhorn wissen müssen. Die Definition des Wortes Füllhorn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFüllhorn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Füllhorn (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Füllhorn die Füllhörner
Genitiv des Füllhornes
des Füllhorns
der Füllhörner
Dativ dem Füllhorn
dem Füllhorne
den Füllhörnern
Akkusativ das Füllhorn die Füllhörner
Füllhorn

Worttrennung:

Füll·horn, Plural: Füll·hör·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Füllhorn (Info)

Bedeutungen:

Altgriechische Sage: das Horn der Nymphe Amalthea, aus dem sich Reichtum und Segen ergießt
übertragen: Überfluss

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „füll-“ des Verbs füllen und dem Substantiv Horn

Beispiele:

In der Kunst wird das Füllhorn häufig mit Blumen und Früchten gefüllt dargestellt.
Das Füllhorn dient als Symbol des Überflusses schlechthin.
„Eine Wunderkammer glich einem Füllhorn an Kuriositäten.“[1]
„Sie erklärte mir die Unterschiede in der Kleidung der Sámi verschiedener Gebiete, ein Füllhorn an Wissen um Traditionen.“[2]
„Minni schüttete ihr Füllhorn an Liebreiz großzügig über die Männerwelt des Moka Efti aus.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Füllhorn an

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Füllhorn
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Füllhorn
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Füllhorn
The Free Dictionary „Füllhorn
Duden online „Füllhorn
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1246, Eintrag „Füllhorn“
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 271, Eintrag „horn“ (Mehrzahl: Füllhörner)

Quellen:

  1. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 14.
  2. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 152.
  3. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 96.