Fachpolitiker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fachpolitiker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fachpolitiker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fachpolitiker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fachpolitiker wissen müssen. Die Definition des Wortes Fachpolitiker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFachpolitiker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fachpolitiker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fachpolitiker die Fachpolitiker
Genitiv des Fachpolitikers der Fachpolitiker
Dativ dem Fachpolitiker den Fachpolitikern
Akkusativ den Fachpolitiker die Fachpolitiker

Worttrennung:

Fach·po·li·ti·ker, Plural: Fach·po·li·ti·ker

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fachpolitiker (Info)

Bedeutungen:

Politiker, der sich mit einem Themengebiet besonders gut auskennt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Fach und Politiker

Weibliche Wortformen:

Fachpolitikerin

Oberbegriffe:

Politiker

Beispiele:

„Er hatte sich ein Direktmandat im Landtag erarbeitet, war in seiner Fraktion ein gefragter Fachpolitiker und leitete sogar einen Ausschuss.“
„So mancher Fachpolitiker stöhnt inzwischen, weil er unter der Last des Kümmerns seine eigentlichen Aufgaben, nämlich grundsätzliche Fachpolitik zu machen, kaum noch bewältigen kann.“
„Dass auch deutsche Fachpolitiker sich nicht bemühen, die italienische Presse zu studieren oder zumindest aufmerksam die Meinungsentwicklung wahrzunehmen, spricht Bände über den Verlust des Politischen in Deutschland.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Fachpolitiker
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachpolitiker
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fachpolitiker
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFachpolitiker

Quellen:

  1. Martin Wehrle: Den Netten beißen die Hunde. Mosaik Verlag, 2021, ISBN 978-3-641-26808-4, Seite 47 (Zitiert nach Google Books)
  2. Dirk Neubauer: Das Problem sind wir. DVA, 2019, ISBN 978-3-641-25092-8, Seite 106 (Zitiert nach Google Books)
  3. Markus C. Kerber: Die Draghi-Krise. FinanzBuch Verlag, 2018, ISBN 978-3-9609228-3-4, Seite 67 (Zitiert nach Google Books)