Politiker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Politiker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Politiker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Politiker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Politiker wissen müssen. Die Definition des Wortes Politiker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPolitiker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Politiker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Politiker die Politiker
Genitiv des Politikers der Politiker
Dativ dem Politiker den Politikern
Akkusativ den Politiker die Politiker

Worttrennung:

Po·li·ti·ker, Plural: Po·li·ti·ker

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Politiker (Info), Lautsprecherbild Politiker (Info), Lautsprecherbild Politiker (Österreich) (Info)
Reime: -iːtɪkɐ

Bedeutungen:

Person, die sich an der Politik beteiligt

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von mittellateinisch polīticus → la entlehnt, Substantiv zu dem Adjektiv polīticus → la, von griechisch πολιτικός (politikos→ grc „den Bürger betreffend, (staats)bürgerlich, staatlich, staatsmännisch
strukturell: Ableitung von Politik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortformen:

Politikerin

Unterbegriffe:

Anti-Islam-Politiker, Ausnahmepolitiker, Bundespolitiker, Fachpolitiker, Karrierepolitiker, Kolonialpolitiker, Kommunalpolitiker, Landespolitiker, Lokalpolitiker, Nachwuchspolitiker, Oppositionspolitiker, Parteipolitiker, Profipolitiker, Reformpolitiker, Regierungspolitiker, Regionalpolitiker, Spitzenpolitiker
Agrarpolitiker, Außenpolitiker, Berufspolitiker, Bildungspolitiker, Digitalpolitiker, EU-Politiker, Innenpolitiker, Kulturpolitiker, Netzpolitiker, Sozialpolitiker, Unionspolitiker, US-Politiker
(nach Parteien:) AfD-Politiker, CDU-Politiker, CSU-Politiker, FDP-Politiker, Grünenpolitiker/Grünen-Politiker/Grünpolitiker/Grün-Politiker, Linken-Politiker, NPD-Politiker, SED-Politiker, SPD-Politiker, Zentrumspolitiker

Beispiele:

„Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen.“
„Entscheidungen fielen grundsätzlich im Senat. Aber zu ihrer Verwirklichung bedurfte es der Magistrate und bei Gesetzen auch der Volksversammlung. Einzelne Politiker oder Gruppen konnten vielleicht vorübergehend den Senat majorisieren, doch sie mussten nach menschlichem Ermessen an einer der beiden anderen Instanzen scheitern, da sich diese ihrer Kontrolle entzogen, wenn innerhalb der Nobilität kein Konsens zustande kam.“
„Wer auf der internationalen Bühne ein wenig näher hinschaut, kann sogar eine Art Wettrennen der Nationen beobachten, und viele Journalisten, Politologen und Politiker spekulieren darüber, welche der großen Staaten es schaffen werden, neben Amerika die zweite, dritte oder gar vierte Supermacht zu werden.“

Charakteristische Wortkombinationen:

führende, konservative, progressive, verantwortliche Politiker, Politiker fordern

Wortbildungen:

Politiker-Exit, Politikerkarriere, Politikerkaste

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Politiker
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Politiker
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Politiker
Duden online „Politiker
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPolitiker
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Politiker“, Seite 843.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Politik“.
  2. Loriot
  3. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 24.
  4. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 21 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Politika