Spitzenpolitiker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spitzenpolitiker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spitzenpolitiker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spitzenpolitiker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spitzenpolitiker wissen müssen. Die Definition des Wortes Spitzenpolitiker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpitzenpolitiker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spitzenpolitiker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Spitzenpolitiker die Spitzenpolitiker
Genitiv des Spitzenpolitikers der Spitzenpolitiker
Dativ dem Spitzenpolitiker den Spitzenpolitikern
Akkusativ den Spitzenpolitiker die Spitzenpolitiker

Worttrennung:

Spit·zen·po·li·ti·ker, Plural: Spit·zen·po·li·ti·ker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spitzenpolitiker (Info)

Bedeutungen:

Politiker, der eine besonders einflussreiche Position innehat

Sinnverwandte Wörter:

Ausnahmepolitiker

Gegenwörter:

Hinterbänkler

Weibliche Wortformen:

Spitzenpolitikerin

Oberbegriffe:

Politiker

Beispiele:

„Der Letzte aus der Riege der Spitzenpolitiker, der noch für einen marktradikalen Ansatz stand, schimmert in diesem Wahlkampf rötlich, wie alle anderen auch.“
„Wahlkämpfe werden mit den Images von Spitzenpolitikern statt mit Parteiprogrammen geführt, Parteitage sollen Fernsehbilder liefern statt programmatische Diskussionen ermöglichen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spitzenpolitiker
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpitzenpolitiker
Duden online „Spitzenpolitiker
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Spitzenpolitiker

Quellen:

  1. Petra Bornhöft, Markus Deggerich, Kerstin Kullmann, Dirk Kurbjuweit, Ralf Neukirch, Merle Schmalenbach, Steffen Winter: Im Zweifel links. In: DER SPIEGEL 37, 2009, S. 21-26, Zitat Seite 21.
  2. Helmar Schöne: Deutschland auf dem Weg zur Postdemokratie. In: Politikum. Analysen, Kontroversen, Bildung. Nummer 4/2015, ISSN 2364-4737, Seite 13