Fachwerkhaus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fachwerkhaus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fachwerkhaus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fachwerkhaus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fachwerkhaus wissen müssen. Die Definition des Wortes Fachwerkhaus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFachwerkhaus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fachwerkhaus (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Fachwerkhaus die Fachwerkhäuser
Genitiv des Fachwerkhauses der Fachwerkhäuser
Dativ dem Fachwerkhaus
dem Fachwerkhause
den Fachwerkhäusern
Akkusativ das Fachwerkhaus die Fachwerkhäuser
mehrere Fachwerkhäuser an einer Straße

Worttrennung:

Fach·werk·haus, Plural: Fach·werk·häu·ser

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fachwerkhaus (Info)

Bedeutungen:

Architektur: Gebäude, welches einen Skelettbau aus Holz hat

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Fachwerk und Haus

Synonyme:

Schweiz: Riegelhaus

Gegenwörter:

Massivhaus

Verkleinerungsformen:

Fachwerkhäuschen

Oberbegriffe:

Haus

Unterbegriffe:

Zweiständerbau, Dreiständerbau, Vierständerbau

Beispiele:

In alten Städten findet man oft noch viele Fachwerkhäuser.
Vor dem Zweiten Weltkrieg war Frankfurt am Main die Stadt mit den meisten Fachwerkhäusern Europas.
Fast jedes Fachwerkhaus hat einen eigenen Namen, der auf sich auf seine Mieter oder sein Äußeres bezieht: „Haus Zur Goldenen Waage“, „Waffenschmiedehaus“, „Haus Frauenstein“ oder „Umgestülpter Zuckerhut“.
„Das Fachwerk der Häuser ist dürftig: vornehmere Fachwerkhäuser sind selten, sind Sehenswürdigkeiten für Fremde, die Einzelheiten brauchen und die Landschaft nicht verstehen.“[1]
„Das Fachwerkhaus ist Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet worden.“[2]
„Die Gärtnerei lag auf einer Anhöhe, oberhalb von Kornelimünster mit seinen Fachwerkhäusern, der Abtei und der Inde, die durch den Ort floss.“[3]
„Gemeinhin bestanden diese Fürstensitze aus einer Festungsmauer, innerhalb derer sich größere Fachwerkhäuser befanden, in denen wohl der Hochadel wohnte.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fachwerkhaus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachwerkhaus
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fachwerkhaus
The Free Dictionary „Fachwerkhaus
Duden online „Fachwerkhaus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFachwerkhaus

Quellen:

  1. Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 64. Erstveröffentlichung 1932.
  2. Helmut Trümper: Grüße aus Duderstadt. 130 Ansichtskarten von anno dazumal. Mecke, Duderstadt 1984, ISBN 3-923-453-01-9, Seite 85. Abkürzung aufgelöst.
  3. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 207.
  4. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 15.