Fachwortschatz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fachwortschatz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fachwortschatz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fachwortschatz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fachwortschatz wissen müssen. Die Definition des Wortes Fachwortschatz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFachwortschatz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fachwortschatz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Fachwortschatz die Fachwortschätze
Genitiv des Fachwortschatzes der Fachwortschätze
Dativ dem Fachwortschatz den Fachwortschätzen
Akkusativ den Fachwortschatz die Fachwortschätze

Worttrennung:

Fach·wort·schatz, Plural: Fach·wort·schät·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fachwortschatz (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: vornehmlich in einem bestimmten Fach verwendeter spezifischer Wortschatz

Herkunft:

Determinativkompositum aus Fach und Wortschatz

Synonyme:

Fachlexik

Sinnverwandte Wörter:

Fachterminologie

Gegenwörter:

Gemeinwortschatz

Oberbegriffe:

Wortschatz

Beispiele:

„Dargestellt wird die Entwicklung in den territorialen Existenzformen, den Fachwortschätzen, den Funktionalstilen, dem Wortschatz, der Wortbildung und der Grammatik.“[1]
„Vor allem aber entstand unter dem politischen Einflusse Frankreichs ein deutscher Fachwortschatz für die Vorgänge der Politik und des Parlamentarismus.“[2]
„Die erste Phase der Ausbreitung des Computerwissens und insbesondere des entsprechenden Fachwortschatzes wird gegen Ende der 60er Jahre abgelöst durch die zweite Phase, in der das Wissensniveau des allgemeinen Publikums deutlich steigt.“[3]
„Wer sich als Wissenschaftler an seine Fachgenossen richtet, verwendet zweckmäßigerweise einen bestimmten Fachwortschatz und fachinternen Stil, beides als gemeinsame Diskussionsgrundlage unter Spezialisten ebenso selbst- wie für die Nichtfachkenner weitgehend unverständlich.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wortschatz#Deutscher Wortschatz
Wikipedia-Artikel „Fachwortschatz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachwortschatz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Fachwortschatz
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fachwortschatz
The Free Dictionary „Fachwortschatz
Duden online „Fachwortschatz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFachwortschatz

Quellen:

  1. Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 11. ISBN 3-323-00169-9.
  2. Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 114. Kursiv gedruckt: Politik und Parlamentarismus.
  3. Sigurd Wichter: Zur Computerwortschatz-Ausbreitung in die Gemeinsprache. Elemente der vertikalen Sprachgeschichte einer Sache. Peter Lang, Frankfurt am Main/ Bern/ New York/ Paris 1991, Seite 30. ISBN 3-631-43621-1.
  4. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 35.