Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Fallbeschreibung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Fallbeschreibung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Fallbeschreibung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Fallbeschreibung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Fallbeschreibung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Fallbeschreibung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Fall·be·schrei·bung, Plural: Fall·be·schrei·bun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Fallbeschreibung (Info)
Bedeutungen:
- Erläuterung der Einzelheiten eines Falles
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fall und Beschreibung
Oberbegriffe:
- Beschreibung
Beispiele:
- „In der Fallbeschreibung geht es um einen 24-Jährigen, der 36 Stunden nach einer Achterbahnfahrt über starke Schmerzen im rechten Ohr klagte.“
- „Eine Fallmonographie ist von einer Fallbeschreibung zu unterscheiden. Fallbeschreibungen haben somit in der fallrekonstruktiven Forschung keine Bedeutung.“
- „Die – nicht abergläubische – Aufmerksamkeit für wunderliche, oft spiegelbildliche Ereignisse im Leben, wie wir sie aus Sigmund Freuds Fallbeschreibungen, vornehmlich in der „Psychopathologie des Alltagslebens“, kennen, kann man aus Linnés „Nemesis Divina“ lernen – und damit bewußteres Leben.“
Übersetzungen
Erläuterung der Einzelheiten eines Falles
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fallbeschreibung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fallbeschreibung“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fallbeschreibung“
Quellen:
- ↑ Ohrschaden - Hörverlust in der Achterbahn. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 25. Februar 2015) .
- ↑ Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Einzelfallforschung“
- ↑ Der Spitzel Gottes. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Februar 2015) .