Federbüchse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Federbüchse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Federbüchse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Federbüchse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Federbüchse wissen müssen. Die Definition des Wortes Federbüchse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFederbüchse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Federbüchse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Federbüchse die Federbüchsen
Genitiv der Federbüchse der Federbüchsen
Dativ der Federbüchse den Federbüchsen
Akkusativ die Federbüchse die Federbüchsen

Worttrennung:

Fe·der·büch·se, Plural: Fe·der·büch·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Federbüchse (Info)

Bedeutungen:

veraltet: Behältnis für das Aufbewahren von Schreibfedern

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Feder und Büchse

Oberbegriffe:

Büchse

Beispiele:

„Der Ranzen mit Seehundsfell, die hellgraue Federbüchse und vor allem die Butterbrotdose, gelb lackiert, mit der Aufschrift ›Guten Appetit‹ verlockten zu herrlichen Aussichten.“
„Mutti hatte ihre Lotte überrascht und eine Lotterie veranstaltet. Was konnte man da für entzückende Sachen gewinnen! Federbüchsen und Notizbüchlein, Beutel mit bunten Perlen, Abziehbilder, Geduldspiele, ein winzig kleines Domino, Würfel und noch viele andere schöne Dinge.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Federbüchse
Duden online „Federbüchse
Dudenredaktion (Herausgeber): Versunkene Wortschätze: Wörter, die uns fehlen werden. 1. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-71131-4, Seite 34
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Federbüchse

Quellen:

  1. Theodor Lessing: Einmal und nie wieder. In: Projekt Gutenberg-DE. 6. Kapitel. Die Schule (URL).
  2. Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. In: Projekt Gutenberg-DE. 16. Kapitel. Kindergesellschaft (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Federbüsche