Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Fehlerprofil gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Fehlerprofil, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Fehlerprofil in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Fehlerprofil wissen müssen. Die Definition des Wortes
Fehlerprofil wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Fehlerprofil und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Feh·ler·pro·fil, Plural: Feh·ler·pro·fi·le
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Fehlerprofil (Info)
Bedeutungen:
- Methodik, Didaktik: Ergebnis und Darstellung einer systematischen Sammlung bestimmter Fehler/Fehlleistungen zur Auswertung. Mitunter auch im Bereich Informationstechnik
- Eisenbahnwesen: nur Österreich und Schweiz: Bruch in der Kilometrierung, der sich ergibt, indem eine Strecke durch neue Führung verkürzt oder verlängert wird, ohne die gesamte Strecke neu zu kilometrieren[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Fehler und Profil
Synonyme:
- in Deutschland: Kilometrierungssprung[2]
Oberbegriffe:
- Bruch
Unterbegriffe:
- Fehlstelle, Fehllänge[2], Überlänge[2]
Beispiele:
- „In solchen ‚Fehlersuchphasen‘ können sie daran herangeführt werden, eigene Fehlerprofile zu erstellen (‚Was sind meine drei häufigsten Fehler?‘) und mit ihrer Hilfe bewusst nach diesen zu suchen. Dem Lehrenden gibt ein Fehlerprofil der schriftlichen oder mündlichen Fehler eines Lernenden die Möglichkeit, eine Fehleranalyse durchzuführen, um den Lernenden dann besser beraten zu können. Hierbei lassen sich Fehlerursachen wie folgt klassifizieren: “[3]
- „Wenn die Rechtschreibleistungen der Schülerinnen und Schüler verbessert werden sollen, so sind folgende Maßnahmen zu empfehlen: effektivere Nutzung der Unterrichtszeit durch individualisierte Übungen, die gezielt am Leistungsstand und Fehlerprofil des Kindes ansetzen.“[4]
- Die Vorstellung, dass es ‚typische‘ Fehler gibt und keine Legasthenie vorliegt, wenn diese Fehler nicht oder nicht gehäuft vorliegen, ist weit verbreitet. In der medizinischen und psychologischen Forschung indes hat man den Ansatz, dass es ein spezifisches Fehlerprofil bei Legasthenie gibt, aufgegeben.[5]
- „Es erfolgt eine Aufschlüsselung nach Fehlerarten. Im Anhang befinden sich Fehlertabellen, die alle häufigen Fehlerbeispiele aus der Aufgabenanalyse enthalten und die Einordnung der Fehler erleichtern sowie ein Fehlerprofil für jeden Schüler ermöglichen.“[6]
- „Typisch für Legasthenie sind u.a. das Auslassen und Verdrehen von Buchstaben und Wörtern, Probleme, Texte zu verstehen, und eine fehlende Systematik im Fehlerprofil (das bedeutet, dass Wörter nicht immer gleich falsch geschrieben werden, sondern mit immer anderen Fehlern).“[7]
- „$errs (eine Hashreferenz) ist das, was von ValidateRM an den Fallback-Runmode gegeben wird, wenn ein Fehler auftritt. Sie enthält die Fehlermeldungen. Man könnte diese Fehlermeldungen nun mit einem einfachen <TMPL_VAR err_fieldname> anzeigen, jedoch sind die Meldungen bei oben genanntem Fehlerprofil wenig aussagekräftig.“[8]
- Auf der Tauernbahn ist bei km 57,942 beziehungsweise km 58,300 ein Fehlerprofil (-358 m) ausgewiesen; die beiden Kilometerpunkte liegen aufeinander.
Charakteristische Wortkombinationen:
- Fehlerprofil erstellen
Übersetzungen
Ergebnis und Darstellung einer systematischen Sammlung bestimmter Fehler/Fehlleistungen zur Auswertung
nur Österreich und Schweiz: Bruch in der Kilometrierung
- Wikipedia-Artikel „Kilometrierung“
Quellen:
- ↑ http://www.aplica.at/aplica/deutsch/projekte_ap.aspx
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Richtlinie 883.0010 der Deutschen Bahn: Gleis- und Bauvermessung - Bahnstrecken kilometrieren
- ↑ Michael Kranert: Korrigieren, Prüfen und Testen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Freie Universität Berlin, 2013, Seite 5 f., abgerufen am 15. Oktober 2015 (pdf).
- ↑ Knut Schwippert, Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes; Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Herausgeber): IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Waxmann, Münster, New York, München, Berlin 2004, ISBN 3-8309-1360-5, VII. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe , Seite 162 (Google Books, abgerufen am 15. Oktober 2015)
- ↑ Gabriele Marwege: Legasthenie und Dyskalkulie in der Schule. Universitäts-Verlag Göttingen, Göttingen 2013, ISBN 978-3-86395-119-1, Seite 9, DNB 1041346670 (zugleich Dissertation, Göttingen 2012, Google Books, abgerufen am 15. Oktober 2015)
- ↑ Elmar Bräler, Heinz Holling, Detlev Leutner, Franz Petermann (Herausgeber): Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 1, Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 2002, ISBN 3-8017-1440-3, Seite 410, DNB 964131226 (Google Books, abgerufen am 15. Oktober 2015)
- ↑ Deutsch / Rechtschreibung. In: www.kikisweb.de. Abgerufen am 15. Oktober 2015.
- ↑ Smart Websolutions Windolph und Bäcker GbR (Herausgeber): Fehlermeldungen visualisieren. In: $foo. Perl Magazin. Nummer 13, Ebreichsdorf Januar 2010, ISSN 1864-7545, Seite 43 (online: abo.perl-magazin.de, abgerufen am 15. Oktober 2015)