Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Feindfahrt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Feindfahrt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Feindfahrt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Feindfahrt wissen müssen. Die Definition des Wortes
Feindfahrt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Feindfahrt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Feind·fahrt, Plural: Feind·fahr·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Feindfahrt (Info)
Bedeutungen:
- Marine: Fahrt gegen den Feind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Feind und Fahrt
Oberbegriffe:
- Fahrt
Beispiele:
- „Es war selten, dass man ein U-Boot von einer Feindfahrt zurückkommen sah.“[1]
- „Verstärkte aliierte Gegenmaßnahmen in der deutschen Blockadezone um Großbritannien führten dazu, daß zwischen März und Juli mehr als ein Drittel aller U-Boote auf Feindfahrt mit leeren Händen zurückkehrten.“[2]
- „In der Behauptung gegen die zermürbende Tatenlosigkeit liegt die größte Leistung der Besatzung während wochenlanger Feindfahrt.“[3]
- „Immer weniger U-Boote kehrten von Feindfahrten zurück.“[4]
- „Als das Boot überholt, aufgetankt, verproviantiert und mit Torpedos versorgt war, hätte es auslaufen und auf Feindfahrt gehen sollen, doch fehlte der Kommandant.“[5]
Übersetzungen
Marine: Fahrt gegen den Feind
- Wikipedia-Artikel „Feindfahrt“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feindfahrt“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Feindfahrt“
Quellen:
- ↑ Klaus Willmann: Das Boot U 188. Zeitzeugenbericht aus dem Zweiten Weltkrieg. Rosenheimer, Rosenheim 2008 , Seite 174. ISBN 978-3-475-53954-1.
- ↑ Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 44. ISBN 3-8132-0771-4.
- ↑ Lothar-Günther Buchheim: Jäger im Weltmeer. Piper, München/Zürich/Bonn 2009, Seite 37. ISBN 978-3-492-24470-1. Geschrieben 1943, erstmals publiziert 1996, Vorwort Seiten 9-18: 1996.
- ↑ Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 86.
- ↑ Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 112.