Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Feldforschung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Feldforschung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Feldforschung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Feldforschung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Feldforschung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Feldforschung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Feld·for·schung, Plural: Feld·for·schun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Feldforschung (Info)
Bedeutungen:
- Soziologie, Ethnologie: wirklichkeitsgetreue, wissenschaftliche Forschung unter alltäglichen Bedingungen vor Ort
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Feld und Forschung
Gegenwörter:
- Laboratoriumsforschung
Oberbegriffe:
- Forschung
Beispiele:
- „Johanna Sarre, die fließend Kisuaheli spricht, hat zwei Monate im Slum gewohnt und Feldforschung direkt vor Ort betrieben.“[1]
- „Vierzig Jahre ornithologische Feldforschung hatten ihn gelehrt, immer rechtzeitig auf seinem Beobachtungsposten zu sein.“[2]
- „Das hatte schon der Dichter und Sprachwissenschaftler Friedrich Gottlieb Klopstock erkannt, der für seine Rechtschreibreformvorschläge erst genaue Hörbeobachtungen im Volke machen wollte, phonetische Feldforschung also.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Feldforschung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feldforschung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Feldforschung“
- Duden online „Feldforschung“
Quellen:
- ↑ Astrid Priebs-Tröger: Unterwegs in „Räumen begrenzter Staatlichkeit“. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 73
- ↑ Gerhard Diehl: Feldforschung. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 5–9, Zitat Seite 5 .
- ↑ Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 118.