Fenchel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fenchel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fenchel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fenchel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fenchel wissen müssen. Die Definition des Wortes Fenchel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFenchel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fenchel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fenchel die Fenchel
Genitiv des Fenchels der Fenchel
Dativ dem Fenchel den Fencheln
Akkusativ den Fenchel die Fenchel
ein Fenchel

Worttrennung:

Fen·chel, Plural: Fen·chel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fenchel (Info)

Bedeutungen:

Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze aus der Familie der Doldenblütler

Herkunft:

aus gleichbedeutend lateinisch feniculum → la, zu lateinisch fenum → la „Heu“, auf Grund des Dufts

Synonyme:

Volksnamen: Brotsamen, Fenis, Frauenfenchel, Fenikel; botan.: Foeniculum vulgare

Verkleinerungsformen:

Fenchelchen

Oberbegriffe:

Doldenblütler, Heilpflanze, Gewürzpflanze, Gemüse, Pflanze

Beispiele:

Man kann Fenchel auch in Salaten verwenden oder als Gemüsebeilage servieren.
„Gegen Blähungen helfen zum Beispiel Fenchel oder Anis.“
„Unmerklich war der geschlossene Raum in freies Gelände übergegangen, nur der Grundriß des Gebäudeflügels ragte mit kargem Gemäuer etwa halbmannshoch aus der Erde, von Gras und wildem Fenchel überwuchert.“
„Die Frage ist halb ernst gemeint, aber Lampe fängt sofort an zu plappern, über seine Erfahrungen mit Gänsen, die mit Fenchel gefüllt werden müßten, der Verdauung wegen; oder Hasen, die in Buttermilch eingelegt, schneller gar würden.“

Wortbildungen:

Fenchelgemüse, Fenchelgeruch, Fenchelgemüse, Fenchelgeschmack, Fenchelgurke, Fenchelhirse, Fenchelhonig, Fenchelknolle, Fenchelkraut, Fenchelöl, Fenchelsamen, Fenchelsirup, Fenchelstaude, Fenchelstengel, Fencheltee, Fenchelwasser, Fenchelwein, Fenchelwurst

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fenchel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fenchel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fenchel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFenchel

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Fenchel“ auf wissen.de
  2. Bittere Heilpflanzen halbe Stunde vor dem Essen einnehmen. In: FOCUS Online. 6. Januar 2014, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 19. September 2015).
  3. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 99. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  4. Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 103.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Elfchen, Felchen