Gemüse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gemüse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gemüse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gemüse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gemüse wissen müssen. Die Definition des Wortes Gemüse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGemüse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gemüse (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gemüse die Gemüse
Genitiv des Gemüses der Gemüse
Dativ dem Gemüse den Gemüsen
Akkusativ das Gemüse die Gemüse
Gemüse

Worttrennung:

Ge·mü·se, Plural: Ge·mü·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gemüse (Info), Lautsprecherbild Gemüse (Info), Lautsprecherbild Gemüse (Österreich) (Info)
Reime: -yːzə

Bedeutungen:

essbare Pflanzenteile ein- bis zweijähriger Pflanzen
Gericht aus Gemüse, Gemüsegericht

Herkunft:

mittelhochdeutsch gemüese → gmh für Brei, Sammelbegriff zu Mus, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Synonyme:

Grünzeug, Vegetabilien

Sinnverwandte Wörter:

Feldfrucht

Gegenwörter:

Obst

Oberbegriffe:

Lebensmittel, Nahrungsmittel
Lebewesen, Pflanze, Pflanzenteil

Unterbegriffe:

Biogemüse, Blattgemüse, Büchsengemüse, Dörrgemüse, Dosengemüse, Edelgemüse, Frostgemüse, Frischgemüse, Hülsenfrucht, Konservengemüse, Lauchgemüse, Massengemüse, Mischgemüse, Porreegemüse, Rostgemüse, Röstgemüse, Rübengemüse, Stangengemüse, Suppengemüse, Tiefkühlgemüse, Wildgemüse, Wurzelgemüse
Artischocke, Aubergine, Avocado, Blaukraut, Blumenkohl, Bohne, Brokkoli, Champignon, Chicorée, Chinakohl, Endivie, Erbse, Feldsalat, Fenchel, Grünkohl, Gurke, Karotte, Kartoffel, Kohlrabi, Knollensellerie, Kohlrübe, Kürbis, Knoblauch, Lauch, Linse, Mais, Mangold, Möhre, Paprika, Pastinake, Porree, Rosenkohl, Rote Bete, Rotkohl, Rotkraut, Salat, Sauerkohl, Sauerkraut, Sellerie, Spargel, Tomate, Topinambur, Weißkohl, Weißkraut, Wirsing, Zucchini, Zwiebel
Grillgemüse, Ofengemüse, Pfannengemüse, Schmorgemüse, Wokgemüse

Beispiele:

Obst und Gemüse enthalten viele Vitamine.
„Darin wurde vor allem Sauerampfer angebaut, der früher als Salat, Gemüse und Heilpflanze von großer Bedeutung war.“
„In einer wurde Gemüse feilgeboten, in einer anderen Milchtee und altbackene Brötchen für die Schulkinder.“
„Auf dem weitläufigen, farbenfreudigen Markt gab es alles: von Gemüse und Gewürzen, die auf dem Boden aufgehäuft waren, bis zu Handys und Imitationen von Designer-Sonnenbrillen.“
„Viel schlimmer als mit Obst und Gemüse steht es mit dem Fleisch, mit Fett und mit Eiern.“

Redewendungen:

junges Gemüse

Charakteristische Wortkombinationen:

Gemüse anbauen, andicken, andünsten, anpflanzen, dünsten, einlegen, ernten, essen, feilbieten, kochen, pflanzen, putzen, schmoren, schneiden, schnippeln, trocknen, vergären, waschen, zerkleinern, zerkochen, zubereiten, züchten
asiatisches, bissfestes, buntes, chinesisches, erntefrisches, frisches, gartenfrisches, gemischtes, genverändertes, gesundes, gezüchtetes, grünes, heimisches, junges, knackiges, küchenfertiges, marktfrisches, ökologisches, rohes, selbstangebautes, selbstgezogenes, welkes Gemüse
junges Gemüse (auch übertragen)

Wortbildungen:

Gemüseanbau, Gemüseauto, Gemüsebauer, Gemüsebeet, Gemüsebrei, Gemüsecremesuppe, Gemüseeintopf, Gemüsefach, Gemüsefeld, Gemüsegarten, Gemüsegärtner, Gemüsegeschäft, Gemüsehandel, Gemüsehändler, Gemüsehandlung, Gemüsehobel, Gemüsekaltschale, Gemüsekonserve, Gemüsekorb, Gemüsekultur, Gemüseladen, Gemüselasagne/Gemüse-Lasagne, Gemüsepfanne, Gemüsepflanze, Gemüseplatte, Gemüsereis, Gemüseschüssel, Gemüsesorte, Gemüseteller, Gemüsesaft, Gemüsestand, Gemüsesülze, Gemüsesuppe, Gemüsetopf, Gemüsezubereitung, Gemüsezwiebel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gemüse
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gemüse
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gemüse
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGemüse
Duden online „Gemüse
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Gemüse
Goethe-Wörterbuch „Gemüse

Quellen:

  1. Duden online „Gemüse
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Gemüse“, Seite 344.
  3. Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 47.
  4. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 145. Originalausgabe: Englisch 2013.
  5. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 69. Englisches Original 2009.
  6. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 133. Erstauflage 1988.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gemüte