chinesisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes chinesisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes chinesisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man chinesisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort chinesisch wissen müssen. Die Definition des Wortes chinesisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonchinesisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

chinesisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
chinesisch chinesischer am chinesischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:chinesisch

Worttrennung:

chi·ne·sisch, Komparativ: chi·ne·si·scher, Superlativ: am chi·ne·sischs·ten

Aussprache:

IPA: , in Deutschland regional auch: , Österreich, Schweiz, Süddeutschland:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild chinesisch (Info), Lautsprecherbild chinesisch (Info), Lautsprecherbild chinesisch (norddeutsch) (Info), Lautsprecherbild chinesisch (süddeutsch) (Info)
Reime: -eːzɪʃ

Bedeutungen:

zum Volk der Chinesen gehörig
zu China gehörig, China betreffend, von China ausgehend/stammend
nicht steigerbar: zur Schriftsprache Chinesisch oder einer der in China gesprochenen Sprachen gehörig
umgangssprachlich, selten: unverständlich

Abkürzungen:

chin.

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs Chinese mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Synonyme:

spanisch

Oberbegriffe:

ethnisch
national, ostasiatisch, fernöstlich
sino-tibetisch

Unterbegriffe:

nordchinesisch, südchinesisch, tibetisch
kantonesisch, weitere siehe Chinesisch

Beispiele:

Er brachte seine chinesische Ehefrau mit.
Der chinesische Außenminister ist heute in Berlin.
Diesmal versuchte ich es wirklich mit einer Seitenstraße, aber die führte auf eine noch lautere, noch bevölkertere, noch chinesischere Straße in Richtung Süden.
„Allein in Kasachstan betrugen die chinesischen Auslandsinvestitionen im Jahr 2018 mehr als 15 Milliarden US-Dollar.“
„Insbesondere gegen Muslime geht die chinesische Regierung hart vor.“
„Es gibt erst wenige Personen in der Schweiz, die Versuche der chinesischen Einflussnahme an Universitäten offenlegen und kritisieren.“
„Die Zusammenarbeit zwischen schweizerischen und chinesischen Universitäten ist eng, es gibt inzwischen über fünfzig Kooperationsabkommen.“
Ich habe wieder ein paar chinesische Wörter gelernt.
„Auch die chinesische Mandarinschrift ist längst keine reine Zeichenschrift mehr.“
„Auch der Vater des jungen Tishu-Lama trug ein gelb atlassenes Gewand, das mit goldenen Drachen, dem chinesischen Wappen, reich durchwirkt war.“
Mein Mathelehrer wollte mir die Integralrechnung erklären. Doch für mich war das alles chinesisch.

Charakteristische Wortkombinationen:

chinesisch essen, chinesisches Neujahrsfest

Wortbildungen:

Chinesisch

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „chinesisch
The Free Dictionary „chinesisch
Duden online „chinesisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalchinesisch

Quellen:

  1. Die Leuchtturmwärterin, Christina Schwarz. Abgerufen am 17. Juni 2016.
  2. Edda Schlager: Spiel ohne Regeln. In: Cicero. Nummer 7, Juli 2019, ISSN 1613-4826, Seite 63.
  3. C. Adelhardt, P. Eckstein, R. Pinkert, J. Strozyk und B. Strunz: Menschenrechtslage in China – "Alarmierende Verschlechterung". tagesschau.de, NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, Deutschland, 31. Januar 2020, abgerufen am 9. Januar 2020 (Deutsch).
  4. 4,0 4,1 Larissa Rhyn, Katrin Büchenbacher: Kein Doktortitel wegen eines Tweets: So weit reicht Chinas Einfluss auf Schweizer Hochschulen. Ein Schweizer Doktorand twittert kritisch über China. Danach will seine Professorin an der Universität St. Gallen nichts mehr mit ihm zu tun haben – sie fürchtet, kein Visum mehr zu bekommen. In: NZZOnline. 3. August 2021, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 6. August 2021).
  5. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 71 f.
  6. E. A. W. von Zimmermann: Taschenbuch der Reisen. Mit 12 Kupfern. Zehnter Jahrgang, Gerhard Fleischer d. Jüng., Leipzig 1811, Seite 68 (Google Books, abgerufen am 17. Oktober 2016)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: tunesisch