Rosenkohl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rosenkohl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rosenkohl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rosenkohl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rosenkohl wissen müssen. Die Definition des Wortes Rosenkohl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRosenkohl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rosenkohl (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Rosenkohl
Genitiv des Rosenkohls
des Rosenkohles
Dativ dem Rosenkohl
dem Rosenkohle
Akkusativ den Rosenkohl
Rosenkohl
Rosenkohl

Worttrennung:

Ro·sen·kohl, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rosenkohl (Info)

Bedeutungen:

Pflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse (lateinisch brassica oleracea var. gemmifera)
als Gemüse verwendete Knospen von

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Rose und Kohl sowie dem Fugenelement -n, belegt seit der Zeit um 1800[1]

Synonyme:

Österreich: Kohlsprossen[2]; umgangssprachlich, landschaftlich: Brüsseler Kohl, Brüsseler Sprossen, Sprossenkohl

Gegenwörter:

Rotkohl, Weißkohl

Oberbegriffe:

Kreuzblütengewächse, Pflanze
Kohl, Gemüse, Lebensmittel

Beispiele:

Rosenkohl wird in ganz Europa angebaut.
„Der Rosenkohl und der Grünkohl stehen noch.“[3]
Rosenkohl schmeckt am besten, wenn er nach dem ersten Frost geerntet wird.
„Papa mag keinen Rosenkohl, weil es während seines Studiums in Bonn fast jeden Tag Rosenkohl gab.“[4]

Wortbildungen:

Rosenkohlauflauf

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rosenkohl
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rosenkohl
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRosenkohl
The Free Dictionary „Rosenkohl
Duden online „Rosenkohl

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rosenkohl
  2. Protokoll Nr. 10 über die Verwendung spezifisch österreichischer Ausdrücke der deutschen Sprache im Rahmen der europäischen Union
  3. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 16.
  4. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 47. Entstanden 1963.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rotkohl