Karotte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Karotte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Karotte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Karotte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Karotte wissen müssen. Die Definition des Wortes Karotte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKarotte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Karotte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Karotte die Karotten
Genitiv der Karotte der Karotten
Dativ der Karotte den Karotten
Akkusativ die Karotte die Karotten
Karotten

Worttrennung:

Ka·rot·te, Plural: Ka·rot·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Karotte (Info), Lautsprecherbild Karotte (Info)
Reime: -ɔtə

Bedeutungen:

rundliche Möhrensorte, die jung geerntet wird (Pariser Karotte)
regional: die Möhre (Daucus carota ssp. sativus) allgemein

Herkunft:

von niederländisch: karote im 16. Jahrhundert entlehnt; über französisch: carotte; aus lateinisch: carota; dies aus griechisch: καϱωτόν (karotón) = Möhre; eventuell zu κάρα (kára) = Kopf gebildet

Synonyme:

Möhrchen, Gelbrübe, gelbe Rübe
Möhre, Mohrrübe, Rüebli

Oberbegriffe:

Gemüse
Nahrungsmittel

Beispiele:

Heute gibt's Erbsen und Karotten.
Heute gibt es geriebene Karotten.
„Sie fanden neben den Bienenkörben ein Beet mit Karotten, die zwar klein waren, aber doch erfrischten.“

Wortbildungen:

karottieren
Karottenbeet, Karottengeruch, Karottengeschmack, Karottenhose, Karottenkopf, Karottenkuchen, Karottensaft, Karottensalat, Karottensuppe

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Karotte
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Karotte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karotte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKarotte
Duden online „Karotte

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 393.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 473.
  3. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 131.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Garrotte, Carotis