Gemüsebeet

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gemüsebeet gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gemüsebeet, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gemüsebeet in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gemüsebeet wissen müssen. Die Definition des Wortes Gemüsebeet wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGemüsebeet und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gemüsebeet (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Gemüsebeet die Gemüsebeete
Genitiv des Gemüsebeetes
des Gemüsebeets
der Gemüsebeete
Dativ dem Gemüsebeet
dem Gemüsebeete
den Gemüsebeeten
Akkusativ das Gemüsebeet die Gemüsebeete
Gemüsebeete

Worttrennung:

Ge·mü·se·beet, Plural: Ge·mü·se·bee·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gemüsebeet (Info)

Bedeutungen:

abgegrenztes Stück Boden, das zur Zucht von Gemüse genutzt wird

Gegenwörter:

Blumenbeet

Oberbegriffe:

Beet

Unterbegriffe:

Salatbeet, Spargelbeet

Beispiele:

Der Gärtner bewässert des Gemüsebeet.
„Den größten Teil des Gartens nahmen verwahrloste Gemüsebeete ein.“[1]
„Von den Urhebern des in Rede stehenden Planes hätte man aber auch das nicht sagen können, da sie unter dem Zertrampeln der Gemüsebeete ja nicht zu leiden hatten.“[2]
„Außerdem legte er um das Haus herum Gemüsebeete an und pflanzte Petersilie, Dill, Schnittlauch, Mohrrüben, Kopfsalat und Fleischtomaten.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gemüsebeet
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gemüsebeet
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gemüsebeet
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGemüsebeet

Quellen:

  1. Martin Suter: Allmen und der rosa Diamant. Diogenes, Zürich 2011, ISBN 9783257067996, Seite 65.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1391. Russische Urfassung 1867.
  3. Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 216.