schnippeln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schnippeln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schnippeln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schnippeln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schnippeln wissen müssen. Die Definition des Wortes schnippeln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschnippeln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schnippeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich schnipple
schnippele
du schnippelst
er, sie, es schnippelt
Präteritum ich schnippelte
Konjunktiv II ich schnippelte
Imperativ Singular schnippel!
schnipple!
schnippele!
Plural schnippelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschnippelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schnippeln
schnippeln

Worttrennung:

schnip·peln, Präteritum: schnip·pel·te, Partizip II: ge·schnip·pelt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schnippeln (Info)
Reime: -ɪpl̩n

Bedeutungen:

mit kleinen Schnitten schneiden
beim Skat: Das As zurückhalten, um damit später die Zehn, den König oder auch die Dame zu bekommen.

Herkunft:

lautmalerische Bildung des 17. Jahrhunderts

Synonyme:

schneiden

Beispiele:

Ich habe das Gemüse geschnippelt.
„Auch der frühere Tod einer Jeans, das Loch, wird aufwendig und so authentisch wie möglich in niet- und nagelneue Jeans geschnippelt.“
Ich habe auf seine Zehn geschnippelt, aber er hatte sie gedrückt.

Wortbildungen:

Schnippel, zerschnippeln

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schnippeln
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschnippeln
The Free Dictionary „schnippeln
Duden online „schnippeln

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „schnippeln“, Seite 820.
  2. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 39.