Paprika

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Paprika gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Paprika, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Paprika in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Paprika wissen müssen. Die Definition des Wortes Paprika wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPaprika und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutungen + (der) gehören in einen Eintrag, in einen eigenen (der, die) vgl. Duden

Paprika (Deutsch)

Substantiv, m, f

Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ der Paprika die Paprika die Paprika die Paprika
die Paprikas
Genitiv des Paprika
des Paprikas
der Paprika der Paprika der Paprika
der Paprikas
Dativ dem Paprika der Paprika den Paprika den Paprika
den Paprikas
Akkusativ den Paprika die Paprika die Paprika die Paprika
die Paprikas
Paprikas in verschiedenen Farben

Worttrennung:

Pa·p·ri·ka, Plural 1: Pa·p·ri·ka, Plural 2: Pa·p·ri·kas

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Paprika (Info)

Bedeutungen:

Botanik: nur Maskulinum: Gemüsepflanze mit hohlen Früchten, die grün, gelb oder rot sind
nur Maskulinum, kein Plural: Gewürz in Pulverform, das scharf oder mild ist
Maskulinum oder Femininum: kurz für Paprikaschote

Abkürzungen:

Papr.

Herkunft:

im 19. Jahrhundert über das Ungarische von gleichbedeutend serbisch paprika entlehnt, zu paparPfeffer“; dies aus lateinisch piper, von griechisch πέπερι (péperi); über Persisch aus Sanskrit पिप्पलि (píppali) „Beere

Synonyme:

Paprikapulver
Österreich: Pfefferoni (klein und scharf)

Oberbegriffe:

Pflanze
Gewürz
Gemüse

Unterbegriffe:

Rosenpaprika
Gemüsepaprika, Spitzpaprika

Beispiele:

Die Paprikas gehören zu den Nachtschattengewächsen.
„Vor den Häusern reihten sich gut gepflegte Beete mit Tomaten, Paprika, Gurken und Salat.“
Die Suppe wird am Ende der Kochzeit mit viel Paprika abgeschmeckt.
In Ungarn gilt Paprika als Nationalgemüse.
Gib mir bitte eine rote Paprika und drei Tomaten.
Der gelbe Paprika ist viel süßer als der grüne.

Charakteristische Wortkombinationen:

edelsüßer Paprika, rosenscharfer Paprika
gefüllte Paprika, rote, gelbe, grüne, orange, spitze Paprika, roter, gelber, grüner, oranger, spitzer Paprika

Wortbildungen:

Paprikafarm, Paprikagemüse, Paprikagulasch, Paprikapulver, Paprikasalat, Paprikaschnitzel, Paprikaschote

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Paprika
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paprika
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPaprika
Duden online „Paprika_Pflanze_Gewuerz
Duden online „Paprika_Paprikaschote_Gemuese
Uni Augsburg, Bezeichnungen für die Paprikafrucht

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 995
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Paprika.
  3. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 69.