Fernglas

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fernglas gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fernglas, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fernglas in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fernglas wissen müssen. Die Definition des Wortes Fernglas wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFernglas und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fernglas (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Fernglas die Ferngläser
Genitiv des Fernglases der Ferngläser
Dativ dem Fernglas
dem Fernglase
den Ferngläsern
Akkusativ das Fernglas die Ferngläser
altes Fernglas

Worttrennung:

Fern·glas, Plural: Fern·glä·ser

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fernglas (Info)

Bedeutungen:

optisches Gerät, um über größere Entfernungen blicken zu können als mit bloßem Auge

Herkunft:

Determinativkompositum aus fern und Glas

Synonyme:

Binokel, Binokular, Feldstecher, Fernstecher

Sinnverwandte Wörter:

Fernrohr, Spektiv; Opernglas; Monokel

Gegenwörter:

Mikroskop

Oberbegriffe:

optisches Gerät

Unterbegriffe:

Nachtfernglas, Prismenfernglas

Beispiele:

Mein Nachbar steht immer mit dem Fernglas am Fenster und beobachtet die anderen Anwohner.
„Croft setzte sein Fernglas an und blickte hinüber.“
„Bobby holte das Fernglas aus dem Handschuhfach in der Fahrerkabine und legte sich in das lange Gras auf den Rücken, während Rosa sich quer auf seinen Bauch fallen ließ.“
„Auf einer Höhe stand ein General mit ein paar Offizieren und sah durchs Fernglas nach vorn.“
„Durch das Fernglas erkannte ich die Narben, die einige der Tiere bei Kämpfen davongetragen hatten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fernglas
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fernglas
Duden online „Fernglas
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFernglas

Quellen:

  1. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr, Seite 488.
  2. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 138.
  3. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 206.
  4. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 102.