Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Feudel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Feudel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Feudel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Feudel wissen müssen. Die Definition des Wortes
Feudel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Feudel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Feu·del, Plural: Feu·del
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Feudel (Info)
Bedeutungen:
- norddeutsch: Lappen zur feuchten Reinigung des Bodens
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Es geht vermutlich auf ein Wort zurück, das als ostfriesisch feil „Scheuertuch“ belegt ist und wohl auf französisch faille → fr „Mantel, grober Stoff“ zurückgeht.[1]
Synonyme:
- Putzlappen, Putzlumpen, Scheuerhader, Scheuerlappen, Wischlappen
Beispiele:
- Den verschütteten Saft wische ich mit dem Feudel weg.
- „Die massige Bäuerin kniete auf den Fußböden, wischte mit einem Feudel, klaubte Staub aus Ecken, die seit Jahren von keines Menschen Hand mehr berührt worden waren, und rieb an den Türklinken, als gelte es, Messing in Gold zu verwandeln.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- den Feudel schwingen
Wortbildungen:
- feudeln
Übersetzungen
norddeutsch: Lappen zur feuchten Reinigung des Bodens
- Wikipedia-Artikel „Feudel“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feudel“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Feudel“
- The Free Dictionary „Feudel“
- Duden online „Feudel“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Feudel“, Seite 289.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 447f .