Finalniederlage

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Finalniederlage gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Finalniederlage, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Finalniederlage in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Finalniederlage wissen müssen. Die Definition des Wortes Finalniederlage wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFinalniederlage und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Finalniederlage (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Finalniederlage die Finalniederlagen
Genitiv der Finalniederlage der Finalniederlagen
Dativ der Finalniederlage den Finalniederlagen
Akkusativ die Finalniederlage die Finalniederlagen

Worttrennung:

Fi·nal·nie·der·la·ge, Plural: Fi·nal·nie·der·la·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Finalniederlage (Info)
Reime: -aːlniːdɐlaːɡə

Bedeutungen:

Sport: Niederlage im Endspiel eines Wettkampfes

Gegenwörter:

Finalsieg

Oberbegriffe:

Niederlage

Beispiele:

„Es sollte nicht die letzte Finalniederlage bleiben.“[1]
„Schumacher war zumindest das erste Tor anzulasten und er hatte Anteil an der Finalniederlage gegen Argentinien.“[2]
„Nach ihrer vierten Finalniederlage in Folge waren die Berliner unendlich deprimiert.“[3]
„Und 2017, nach Juves Finalniederlage gegen Real Madrid, wurde in Neapel ein Feuerwerk gezündet.“[4]
„Im März 2006 schoss ich eine Woche nach der bitteren Finalniederlage bei unserem 1:2 in der Premier League als erster Wigan-Spieler ein Pflichtspieltor gegen Manchester United.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Finalniederlage
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Finalniederlage
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Finalniederlage
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFinalniederlage
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Finalniederlage

Quellen:

  1. Dieter Hoch, Holger Korber, Dirk Ladwig: Die Geschichte der NFL. Von den kleinen Anfängen bis zum Aufstieg zur größten Profiliga der Welt. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Huddle, Berlin 2016, ISBN 978-3-9811390-6-8, Seite 54.
  2. Karlheinz Piringer: Psychische Beanspruchung der Torleute: Verarbeitungsstrategien in Wettkampfsituationen. disserta Verlag, 2014, ISBN 978-3-9542565-6-3, Seite 107 (Zitiert nach Google Books)
  3. Christoph Bausenwein, Bernd Siegler: Fußball in Franken 1. BoD – Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-924270-91-9, Seite 39 (Zitiert nach Google Books)
  4. Birgit Schönau: La Fidanzata. Berenberg Verlag GmbH, 2018, ISBN 978-3-946334-36-1, Seite 119 (Zitiert nach Google Books)
  5. Lars Dobbertin: Paul Scharner: Position Querdenker. Delius Klasing Verlag, 2015, ISBN 978-3-667-10376-5, Seite 116 (Zitiert nach Google Books)