Finnlandisierung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Finnlandisierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Finnlandisierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Finnlandisierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Finnlandisierung wissen müssen. Die Definition des Wortes Finnlandisierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFinnlandisierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Finnlandisierung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Finnlandisierung
Genitiv der Finnlandisierung
Dativ der Finnlandisierung
Akkusativ die Finnlandisierung

Worttrennung:

Finn·lan·di·sie·rung, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Finnlandisierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

Politik, abschätzig: die Einschränkung der außenpolitischen Handlungsfähigkeit eines Staates, der einem übermächtigen, Einfluss nehmendem Nachbarstaat gegenübersteht

Herkunft:

Der Terminus Finnlandisierung wurde 1966 von Richard Löwenthal geprägt und durch den Politiker Franz Josef Strauß zu einem politischen Begriff umgedeutet.[1]

Beispiele:

„Beträchtlich ist der Schutz, den die EU neuen Mitgliedstaaten an der Grenze zu Osteuropa gegen die Unwägbarkeiten der „Finnlandisierung" gibt, also gegen die übermächtige Abhängigkeit von einer benachbarten Großmacht.“[2]
„Der Begriff der Finnlandisierung wurde Anfang der siebziger Jahre in der Bundesrepublik geprägt zur Charakterisierung (oder auch Diffamierung) der sozialdemokratischen neuen Ostpolitik aus Angst vor „finnischen Verhältnissen am Rhein“.“[3]
„In einem Interview mit der norwegischen Zeitung »Dagbladet« vom 18. und 20. November November 1978 hat Präsident Kekkonen einmal gesagt: »Ich habe gar nichts dagegen, das Wort Finnlandisierung zu gebrauchen für die Beziehungen zwischen Finnland und der Sowjetunion als ein Beispiel dafür, wie Staaten verschiedener Größe und verschiedenen Gesellschaftssystemen in politischem Frieden und fruchtbarer Zusammenarbeit zusammenleben können.«“[4]
„Im Grunde meint „Finnlandisierung“ eigentlich „Sowjetisierung“, jedoch nicht mit militärischer Gewalt, sondern mit andern Mitteln durch die Hintertür.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Finnlandisierung
Rudolf Köster: Eigennamen im Deutschen Wortschatz, Seite 49, 2003 (Walter de Gruyter), ISBN 3110177013
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFinnlandisierung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Finnlandisierung

Quellen:

  1. Agilolf Keßelring: Die Nordatlantische Allianz und Finnland 1949-1961: Perzeptionsmuster und Politik im Kalten Krieg (Band 8 von Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses bis 1956), 2009 (Oldenbourg Wissenschaftsverlag), ISBN 3486588044, Seite 8
  2. Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien: eine Einführung, 2006, ISBN 3810026352, Seite 424
  3. Edgar Hösch, Olivia Griese, Hermann Beyer-Thoma (Herausgebe): Finnland-Studien III (Band 7 von Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München: Reihe Forschungen zum Ostseeraum ), 2003 (Otto Harrassowitz Verlag), ISBN 3447047151, Seite 167
  4. Aussenpolitik: Zeitschrift für internationale Fragen: Bände 30-31, 1979 (Übersee Verlag), Seite 250
  5. Agilolf Keßelring: Die Nordatlantische Allianz und Finnland 1949-1961: Perzeptionsmuster und Politik im Kalten Krieg (Band 8 von Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses bis 1956), 2009 (Oldenbourg Wissenschaftsverlag), ISBN 3486588044, Seite 8