Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Flüchtlingsschiff gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Flüchtlingsschiff, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Flüchtlingsschiff in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Flüchtlingsschiff wissen müssen. Die Definition des Wortes
Flüchtlingsschiff wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Flüchtlingsschiff und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Flücht·lings·schiff, Plural: Flücht·lings·schif·fe
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Flüchtlingsschiff (Info)
Bedeutungen:
- Schiff, mit dem Menschen zu fliehen versuchen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Flüchtling, Fugenelement -s und Schiff
Oberbegriffe:
- Schiff
Beispiele:
- „Ich schaltete mein Radio ein und hörte von einem Flüchtlingsschiff mit dem Namen Exodus 1947, das versuchte, die britische Blockade zu durchbrechen, um nach Palästina zu gelangen.“[1]
- „Diese Hoffnungen schwanden, als sich Gerüchte verbreiteten, wonach mehrere Flüchtlingsschiffe bei der Fahrt über die Ostsee torpediert worden seien - Gerüchte, die sich bald als schreckliche Gewissheit herausstellten.“[2]
- „Einige Nachbarn retten sich auf Flüchtlingsschiffe, die sie evakuieren sollen.“[3]
- „Mit dem letzten Flüchtlingsschiff, das Frankreich in Richtung Amerika verließ, ging er am 26. August 1939 zum zweiten Mal ins Exil.“[4]
Übersetzungen
Schiff, mit dem Menschen zu fliehen versuchen
- Wikipedia-Artikel „Af-Al-Pi-Chen#Flüchtlingsschiff“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flüchtlingsschiff“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flüchtlingsschiff“
Quellen:
- ↑ Ruth Gruber: Die Irrfahrt der Exodus. Eine Augenzeugin berichtet. Pendo Verlag, Zürich/München2002, Seite 57. ISBN 3-85842-434-x. Im Originaltext kursiv: „Exodus 1947“.
- ↑ Jurij Kostjaschow: Am Schnittpunkt dreier Welten. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 283-309, Zitat Seite 290.
- ↑ Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 70.
- ↑ Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 80.