Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Flammpunkt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Flammpunkt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Flammpunkt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Flammpunkt wissen müssen. Die Definition des Wortes
Flammpunkt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Flammpunkt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Flamm·punkt, Plural: Flamm·punk·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Flammpunkt (Info)
- Reime: -ampʊŋkt
Bedeutungen:
- Chemie: die tiefstmögliche Temperatur, bei der eine Flüssigkeit im Raum über sich ein brennbares Gas-Luft-Gemisch in Abhängigkeit vom Luftdruck bilden kann[1][2][3]
Abkürzungen:
- FP
Gegenwörter:
- Entzündungstemperatur, Zündtemperatur
Oberbegriffe:
- Temperatur
Beispiele:
- Nach der Deutschen Industrienorm 7732, Blatt 1, vom Juni 1963 ist der Flammpunkt die niedrigste Temperatur bei der aus einer Flüssigkeit, bei einem Luftdruck von 760 Torr, so viele Moleküle vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand übergehen, dass diese mit der über dem Flüssigkeitsspiegel stehenden Luft ein entflammbares Gasgemisch bilden.[3][4]
- Der Flammpunkt ist vom Brennpunkt zu unterscheiden.[3][4]
- Für die Gefahrenklassen von brennbaren Flüssigkeiten ist der Flammpunkt ein mitentscheidendes Kriterium.[3][4]
- Der Flammpunkt von Benzin liegt unterhalb von -20°C (256 K) und der von Ether bei -49°C (227 K).[3]
Wortbildungen:
- Flammpunktbestimmung, Flammpunktmessung
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Flammpunkt“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flammpunkt“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flammpunkt“
- Duden online „Flammpunkt“
Quellen:
- ↑
Matthias Wermke u. a.; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 22., völlig neu bearbeitet und erweiterte Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04012-2, Seite 380 (Eintrag „Flammpunkt“)
- ↑ Gerhard Wahrig u. a.: Das Große Deutsche Wörterbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1966, Spalte 1286 (Eintrag „Flammpunkt“)
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Otto-Albrecht Neumüller: Basis-Römpp. Taschen–Lexikon der Chemie, ihrer Randgebiete und Hilfswissenschaften. 1. Auflage. Band 1, A–L, Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1977, ISBN 3-440-04452-1, Seite 206, Eintrag „Flammpunkt“ (sinngemäß zitiert)
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Hans-Dieter Jakubke u. a. (Herausgeber): Fachlexikon ABC Chemie. Ein alphabetisches Nachschlagewerk in zwei Bänden. 3., überarbeitete Auflage. Band 1, A–K, Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt/Main 1987, ISBN 3-87144-899-0, Seite 342 (Eintrag „Entzündung“)