Folterknecht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Folterknecht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Folterknecht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Folterknecht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Folterknecht wissen müssen. Die Definition des Wortes Folterknecht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFolterknecht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Folterknecht (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Folterknecht die Folterknechte
Genitiv des Folterknechtes
des Folterknechts
der Folterknechte
Dativ dem Folterknecht
dem Folterknechte
den Folterknechten
Akkusativ den Folterknecht die Folterknechte

Worttrennung:

Fol·ter·knecht, Plural: Fol·ter·knech·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Folterknecht (Info)

Bedeutungen:

Person, die Folterungen durchführt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Folter und Knecht

Beispiele:

„Die Folterknechte dürfen sich über alle Gebote der Scham und alle Bestimmungen des weltlichen und kirchlichen Rechts hinwegsetzen.“[1]
„Die Folterknechte packten meine Beine, legten sie zwischen die Bohlen und banden diese zusammen.“[2]
„Die Folterknechte arbeiteten unter sehr guten Bedingungen.“[3]
„Die Folterknechte im KZ haben ausgezeichnete Vorbilder gehabt.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Folterknecht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Folterknecht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFolterknecht
Duden online „Folterknecht

Quellen:

  1. Kurt Baschwitz: Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 236.
  2. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 76. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
  3. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 144. Französisches Original 2014.
  4. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 322. Urfassung von 1954.