Forscherteam

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Forscherteam gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Forscherteam, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Forscherteam in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Forscherteam wissen müssen. Die Definition des Wortes Forscherteam wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonForscherteam und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Forscherteam (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Forscherteam die Forscherteams
Genitiv des Forscherteams der Forscherteams
Dativ dem Forscherteam den Forscherteams
Akkusativ das Forscherteam die Forscherteams

Worttrennung:

For·scher·team, Plural: For·scher·teams

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Forscherteam (Info)

Bedeutungen:

Gruppe aus Wissenschaftlern

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Forscher und Team

Synonyme:

Forschergruppe

Beispiele:

„Ein internationales Forscherteam hat eine potenziell bewohnbare "Super-Erde" in einem nahen Sternsystem aufgespürt.“
„Das Forscherteam habe mit dem Beginn der Datensammlung einen kollektiven "Seufzer der Erleichterung" ausgestoßen, sagte Chefwissenschaftlerin Maria Zuber.“
„Mehr als 200 Porträts solcher »Hofmohren« hat ein Forscherteam um die Bremer Historikerin Rebekka von Mallinckrodt für ein Projekt zu Sklaven im Heiligen Römischen Reich in Archiven entdeckt.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Forscherteam
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalForscherteam
Duden online „Forscherteam

Quellen:

  1. Neue "Super-Erde" in bewohnbarer Zone aufgespürt. In: Welt Online. 2. Februar 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. Februar 2012).
  2. "Ebb" und "Flow" starten Gravitations-Vermessung des Mondes. Abgerufen am 29. August 2019.
  3. Nils Klawitter: Wie Deutsche die Sklaverei finanzierten. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 43-50, Zitat Seite 45.