Freireisender

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Freireisender gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Freireisender, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Freireisender in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Freireisender wissen müssen. Die Definition des Wortes Freireisender wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFreireisender und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Freireisender (Deutsch)

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Freireisender Freireisende
Genitiv Freireisenden Freireisender
Dativ Freireisendem Freireisenden
Akkusativ Freireisenden Freireisende
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Freireisende die Freireisenden
Genitiv des Freireisenden der Freireisenden
Dativ dem Freireisenden den Freireisenden
Akkusativ den Freireisenden die Freireisenden
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Freireisender keine Freireisenden
Genitiv eines Freireisenden keiner Freireisenden
Dativ einem Freireisenden keinen Freireisenden
Akkusativ einen Freireisenden keine Freireisenden

Worttrennung:

Frei·rei·sen·der, Plural: Frei·rei·sen·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Freireisender (Info)

Bedeutungen:

Wandergeselle, der keinem Schacht angehört

Beispiele:

„Bierbrauer Ingo Alex hat vom Leben als Freireisender noch lange nicht genug, .“[1]
„Noch ist er ein Freireisender.[2]
„Er hatte als Freireisender zum Start ein eigenes Wanderbuch angelegt; aber erst bei einem Treffen in Slowenien schloss er sich einem der Schächte an und übertrug seine bisherigen Eintragungen in das offizielle Wanderbuch.“[3]
„Die Frauen sind Freireisende auf Wanderschaft. Sie gehören also keinem der Schächte, Vereinigungen der Handwerker, an.“[4]
„An der Krawatte („Ehrbarkeit“) erkennt man, welchem Schacht jemand angehört; Freireisende tragen keine.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Irena Güttel, Birgit Reichert, dpa/Jochen Leffers: Wandergesellen: "Zieh weiter, wenn der Nachbarshund nicht mehr bellt". In: Spiegel Online. 28. September 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2016).
  2. Susanne Karkossa-Schwarz: Mit Stenz und Deckel auf der Walz. In: Eckernförder Zeitung. 10. März 2016, abgerufen am 28. Oktober 2016.
  3. Alois Degenhardt: Der verlorene Sohn ist wieder da. In: Appenzeller Zeitung. 22. Juli 2008, abgerufen am 28. Oktober 2016.
  4. Vorlage:Per-Abendblatt Online
  5. Angela Wistuba: Wandergesellen müssen kinderlos, schuldenfrei und ledig sein. In: Schwäbisches Tagblatt. 27. November 2011, abgerufen am 28. Oktober 2016.

Worttrennung:

Frei·rei·sen·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Freireisender (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Freireisende
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Freireisende
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Freireisende
Freireisender ist eine flektierte Form von Freireisende.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Freireisende.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.