Fremdwörterbuch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fremdwörterbuch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fremdwörterbuch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fremdwörterbuch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fremdwörterbuch wissen müssen. Die Definition des Wortes Fremdwörterbuch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFremdwörterbuch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fremdwörterbuch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Fremdwörterbuch die Fremdwörterbücher
Genitiv des Fremdwörterbuchs
des Fremdwörterbuches
der Fremdwörterbücher
Dativ dem Fremdwörterbuch
dem Fremdwörterbuche
den Fremdwörterbüchern
Akkusativ das Fremdwörterbuch die Fremdwörterbücher

Worttrennung:

Fremd·wör·ter·buch, Plural: Fremd·wör·ter·bü·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fremdwörterbuch (Info) Lautsprecherbild Fremdwörterbuch (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Wörterbuch, in dem Fremdwörter aufgeführt und erklärt werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fremdwort und Wörterbuch und dem Fugenelement -er + Umlaut, wobei einmal das doppelte Element „Wörter“ getilgt wird.

Gegenwörter:

alle anderen im Artikel Wörterbuch angeführten Wörterbuchtypen

Oberbegriffe:

Wörterbuch

Beispiele:

In einem Fremdwörterbuch kann man nachschlagen, aus welcher Sprache ein Wort stammt, wie es korrekt geschrieben wird und welche Bedeutung es hat.
Fremdwörter- und Fachwörterbücher widerspiegeln die Breite der lexikographischen Bemühungen.“[1]
„Fremdwörter sind oft als minderwertig aus ‚deutschen‘ Wörterbüchern ausgeschlossen oder in besonderen Wörterbüchern zusammengefasst worden. Das Fremdwörterbuch als Getto - das gibt es nur in der deutschen Sprach- und Lexikografiegeschichte.“[2]
„Die wichtigste Gruppe unter den Zweitquellen bilden die zahlreichen Fremdwörterbücher.“[3]
„Die alten Fremdwörterbücher machen bei einem Vergleich mit dem gegenwärtigen Fremdwortgut das Kommen und Gehen der Wörter oder ihren Bedeutungswandel genauso deutlich wie die Lektüre unserer Klassiker oder gar die Durchsicht alter Verordnungen und Verfügungen aus dem vorigen Jahrhundert.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fremdwörterbuch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fremdwörterbuch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFremdwörterbuch

Quellen:

  1. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 55. ISBN 3-484-73002-1.
  2. Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 21. ISBN 3-11-014885-4.
  3. Dominik Brückner: Wortgeschichten in Weihnachtsliedern. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2014, Seite 1-11, Zitat Seite 1.
  4. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite: 22.