Frittieröl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Frittieröl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Frittieröl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Frittieröl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Frittieröl wissen müssen. Die Definition des Wortes Frittieröl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFrittieröl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Frittieröl (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Frittieröl die Frittieröle
Genitiv des Frittieröles
des Frittieröls
der Frittieröle
Dativ dem Frittieröl
dem Frittieröle
den Frittierölen
Akkusativ das Frittieröl die Frittieröle

Worttrennung:

Frit·tier·öl, Plural: Frit·tier·öle

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Frittieröl (Info)

Bedeutungen:

Pflanzenöl, das zum Frittieren von Speisen dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs frittieren und dem Substantiv Öl

Oberbegriffe:

Speiseöl

Beispiele:

„Das Frittieröl in einem Topf erhitzen.“
„Das Frittieröl erneut erhitzen und die Blumenkohlröschen goldbraun frittieren.“
„Etwa 200 ml Frittieröl in einem Topf auf 170°C erhitzen.“
„Nicht nur ihr Haar, sondern jede einzelne ihrer Körperzellen duftete nach Frittieröl.“
„Der Parkplatz war voll, Bus an Bus, in der Luft Schwaden von Frittieröl.“

Charakteristische Wortkombinationen:

ranziges Frittieröl; Frittieröl erhitzen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Frittieröl
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFrittieröl

Quellen:

  1. Sabine Sälzer, ‎Sebastian Dickhaut: Kochen!. Gräfe und Unzer, 2012, ISBN 3833829761, Seite 249
  2. Neeta Datta: Indien - die neue vegetarische Küche. Zabert Sandmann, München 2009, ISBN 3898832333, Seite 45
  3. Alfons Schuhbeck: Meine Küchengeheimnisse. Zabert Sandmann, München 2010, ISBN 3898832775, Seite 71
  4. Karin Bruder: Asphaltsommer. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2012, ISBN 3423414510, Seite 68
  5. Dagmar Leupold: Grüner Engel, blaues Land. C. H. Beck, München 2007, ISBN 3406556175, Seite 99